Múzeumi műtárgyvédelem 16., 1987 (Központi Múzeumi Igazgatóság)

Iparművészeti tárgyak restaurálásáról - Szilágyi Tibor: Egy németalföldi ékszeres szekrényke restaurálása

sprach und ähnliche Faserdichte hatte. Von den Bildchen wur­den die alten unsachgemässen Verbesserungen entfernt, die ab­blätternde Farbschicht mit Koletta bzw. an einigen Stellen mit Hasenleim fixiert. Die Grundierungsmängel der Malereien wurden durch leimhaltige Kreide ersetzt. Nach der Zusammen­montierung, Klebung und Ergänzung des Kästchens überzog der Verfasser den ganzen Gegenstand mit 15%-igem in Terpentin gelösten Dammarlack, dann retuschierte er mit Plextol vermi­schter Aquarellfarbe. Danach erhielt das Kästchen einen neuen Dammarlack-Uberzug, auf dem nach dem Trocknen eine in Benzin gelöste Bienenwachsschicht aufgetragen wurde, um den Glanz stumpfer werden zu lassen. Bildverzeichnis 1-2. Das niederländische Schmuckkästchen aus dem 17. Jh. nach der Restaurierung CUJIAflH, Tn6op PecTaBpauHH uiKatfrqHKa hjih nparogeHHOCTefl c TepMaHCKofi hh3M0hhocth -06o6tneHne ­OmacHBaeMufi npejpeT - mKa^HUK jyin jparonpH- HOCTefi - ŐHJI 23rOTOBJI0H B mi B0K0. BH0IIIH20 3JI0- M0HTH np0H3B0HHJIHCB 23 rpyiHB, BHyTp0HH20 KOHCTpyK— ÜKOHHH0 3JI0M0HTH - 23 cochh, a EJiocKaH ynpamaimaH p©3BÖa ocymocTBJianacB 23 öyKa. JlBapua mKa$22Ka 2 JIHH0BU© naHBJia HuptKOB ynpamaHH pucyHKai.ra. ^acTt ÖoraTO yKparaaxmoft mKa$22K p©3LŐH oŐJioMajiacB 2 noTopanacB. C T020H20M Bp0M0H2 cocTaBHuo 3JI0M0HTH nOKOpOŐBTIBCB, paCKJIBHJIBCB. IIOKpaiD0HHH0 B 20pHHÖ IJB0T 2OB0PIHOCT2 BCJI0ÄCTB20 yuapOB, 2CX0ÄHHJ2X OT 95

Next

/
Thumbnails
Contents