Múzeumi műtárgyvédelem 13., 1984 (Központi Múzeumi Igazgatóság)

Visy Zsolt: A Weissenburgban feltárt római fürdő restaurálásának tapasztalatai

-65­Fig.17.: The earliest round building, the laconicum, from the II. period Fig. 18.: The maquette of the second period of the public baths on a scale of 1:50. (Made by the Képzőművészeti Kivi­telező Vállalat - Constructing Enterprise of Fine Arts .) Abb. 1.: Die Eingangsfront des Schutzgebäudes von aussenher gesehen Abb. 2.: Die nordwestliche Partie des Bades mit dem rekonstruierten Kaltwasserbeckenraum Abb. 3.: Erforschung der früheren Laufniveaus im Frigidarium der II. Periode Abb. 4.: Der völlig rekonstruierte Kaltwasserbeckenraum aus der III.b. Periode des Bades Abb. 5.: Um das Raumerlebnis zu veranschaulichen und die Dimension der ursprünglichen Öffnungen darzulegen, bauen die Restauratoren Eisenbögen in die Eingangsbögen der Becken des Caldariums ein Abb. 6.: Das Laufniveau der III. Periode in der Ostseite des Caldarium und dasjenige aus den I-II. Perioden in der Westseite, zum Teil rekonstruirt. Das letztere ist mit Terazzo bekleidet Abb. 7.: In der III.b. Periode wurden auch die zwei grossen Räume des Tepidariums mit geschliffenen Steinplatten belegt Abb. 8.: Das Praefurnium war eine in die Erde gegrabene Grube, über welcher zwei HolzpfeiTer das schiefe Dach getragen haben. Es ist uns gelungen, den Mauerabschnitt über der Heizöffnung auf chemischem Wege zu konservieren Abb. 9.: Das zur zweiten Periode des Bades gehörende Kaltwasserbecken (Piscina). Abb.lO.: Das zum kleinen Tepidarium gehörende Wasserbecken Abb.11.: Das zur III. Periode gehörende kleine Tepidarium vor der Restaurierung Abb.12.: Das zur III. Periode gehörende kleine Tepidarium nach der Restaurierung Abb. 13.: Restaurierung der zur III. Periode gehörenden Pisc ina

Next

/
Thumbnails
Contents