Múzeumi műtárgyvédelem 8., 1980 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
Ékszerek, pénzek, veretek restaurálása - Oláh Éva: A gerlai avar temető legjelentősebb leleteinek restaurálása
3. A pair of pearled ormolu earrings After the protection of the pearls (with polyvinyl-butyral) the chloride immunization was made by cooking the objects in a solution of sodium-hydroxide. It was possible to remove a great part of the corrosion products - while guarding the gilding - by a treatment of ammoniacal potassium carbonate. The conservation of the bronze surfaces was done by using a synthetic material of metacrylate basis, while the preservation of the silver parts was ensured by a treatment of polyvinyl-acetate. Loctite IS 496 and Araldit Rapid were used as adhesives and Duracryl was applied for the complements./See T. XXXIV./ Éva Oláh Restaurierung der wichtigsten Funde des Gerlaer awarischen Friedhofes Es war möglich die aus den Gräbern hervorgekommenen Metallfunde nach ihrer Funktion und ihrem Material sowie auf dieser Grundlage nach den verwendbaren Behandlungsweisen in drei grossen Gruppen einzuteilen: 1. Bronzene Gürtelbeschläge und Riemenenden Die Korrosionsprodukte wurden in einem alkalischen Bad von Selecton B2 entfernt. Die mit Zinn-Bleilegierung verstärkten Beschläge wurden mit einer neutralen Lösung von Selecton B2 gereinigt. 2. Silberbeplattete Pferdegeschirrverzierungen Die Gegenstände wurden mit einer zitronensauren Lösung von Selecton B2 gereinigt; danach wurde das Silbersulfat mit einer weinsauren Thiokarbamidlösung von der Silberplatte entfernt. # 3. Vergoldete Bronzeohrgehänge mit Perlen Nach der Beschützung der Perlen (mit Polyvinyl-butyral) wurde die Entchloridierung durch Kochen der Gegenstände in einer Natriumhydroxidlösung durchgeführt. Die Entfernung der Korrosionsprodukte ist, mit Erhaltung der Vergoldung, nach ihrer Behandlung mit ammoniakalischem Kaliumkarbonat gelungen. + Die Konservierung der Bronzefläche wurde mit einem Kunststoff von Metakrylatbasis und bei Silber mit Polyvinylazetat durchgeführt. Als Klebstoff wurden Loctite IS 496 bzw. Araldit Rapid gebraucht und für die Ergänzungen wurde Duracryl angewendet./Siehe T. XXXIV./ 156