Múzeumi műtárgyvédelem 8., 1980 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
Fegyverek restaurálása - Heizer Lászlóné: Két XIX. századi puskaszurony restaurálása
Zsuzsa Heizer Restoration of two gun-bayonets of the 19th century The two pieces of the finding-ensemble dug out in Gyor, which are interesting in the first place from the point of view of the local history, came to light with some organic remains in a strongly corroded state. The cutting-bayonet which was set out with copper and covered with textile remains and the thrusting-bayonet were cleaned with inhibitor phosphoric acid; then the copper plating was cleared separately by soaking it in alkaline glycerin and Selecton B2 respectively. The wooden remains were conserved by this treatment which did not damaged either the textile. After the passivation of the iron with tannic acid, the metal parts were coated with a copolymer of metacrylate basis and the wooden parts with Xylamon Combi Hell. The leather parts were treated separately and then they were replaced in their original place. /See T. XXVI./ Zsuzsa Heizer Restaurierung von zwei Bajonetten aus dem 19. Jahrhundert Die zwei Stücke des in Gyor ausgegrabenen, in erster Linie aus ortsgeschichtlichem Gesichtspunkt interessanten Fundensembles sind zusammen mit organischen Überresten in sehr korrodiertem Zustand ans Lichtkommen. Das mit Kupfe.rplatten verzierte und mit Textilüberresten bedeckte Schneidebajonett bzw, das Stossbajonett wurde mit Inhibitorphosphorsäure gereinigt, demnach wurde die Kupferplattierung separat in einem Bad von alkalischem Glyzerin bzw. in Selecton B2 abgeputzt. Die Holzüberreste wurden durch die Behandlung konserviert und diese hat die Textilien nicht beschädigt. Nach der Passivation des Eisens mit Gerbsäure wurden die Metallteile mit einem Kopolymer von Metakrylatbasis und die Holzteile mit Xylamon Combi Hell überzogen. Die Lederreste wurden separat behandelt und danach wurden sie auf ihren ursprünglichen Platz zurückgesetzt./Siehe T. XXVII./ 127