Múzeumi műtárgyvédelem 5., 1978 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
Simon Imola: Schedel Világkrónikájának restaurálása
Imola SIMON Restaurierung der Schedel'schen Weltchronik Die von Georg Alt angefertigte Übersetzung der Schedel’schen Weltchronik, die die Inventarnummer 1752 der Semmelweis-Landesbibliothek fUr Medizingeschichte trügt, wurde in der Nürnberger Druckereiwerkstatt von Anton Koberger im Jahre 1493 angefertigt; der Ganzledereinband mit 45x32 cm grossen Blinddruck-Holztafeln, ein sogenannter "historischer" Einband entstand nicht innerhalb von 5-10 Jahren nach dem Druck, sondern in den Jahren um 1530. Der Buchkörper war ganz, die vordere Holztafel war geborsten, der Ledereinband in schlechtem Zustand. Der Band war von Ungeziefer befallen, einzelne Blätter waren beim Einbinden ersetzt worden. Das Papier zeigt Wasserflecke und ist in der Struktur angegriffen. Bei der Zerlegung wurde der Kaschier-Pergamentstreifen, der von einer handschriftlichen Kopie von Aristoteles’ de physico auditu (lib. VII. ) aus dem 13. Jahrhundert herstammte, abgelöst. Das Material des Buches bildete Lumpenpapier mit Wasserzeichen, Buchenholz aus dem Jahre 1520-40, der Einband ist aus Schweinsleder; die Metallspangen sind aus Kupfer. Nach trockener und feuchter Reinigung erfolgte zugleich mit dem Schutz der mit Wasserfarbe bemalten Stiche die Stärkung der fehlenden Teile der Holztafeln und die Reinigung des Einbandes. Der restaurierte Band geriet so in einen ausstellungsfähigen Zustand. /Siehe T. XVI.-XVII./ 162