Múzeumi műtárgyvédelem 4., 1977 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
Móré Miklós: Adatok a Szépművészeti Műzeum gyűjteményeinek gondozásáról és a restaurátor-osztály múltjáról
Sándor Devich was his assistant from 1954, During his 17 years of service he took care mainly of the Old Masters’ Gallery's collection, but the restoration of numerous modern Hungarian pictures is also connected with his name. The restoration of sculptures and the more unfavourable situation are described in the next part of the article. Graphical conservation was more emphasized, because of the greater significance the collection had had from the beginning. The situation of archeological restoration and having been reviewed, data are released on the education of restorers and its positive effects, and finally on the events of the recent past and present; throwing light on the general situation. The work of picture restoration and the activities of the department's, workers are outlined in the final part of the article. Miklós MÓRÉ Angaben über die Betreuung der Sammlungen des Museums der schönen Künste und über die Vergangenheit der Abteilung für Restaurierung Der Verfasser beginnt mit der Zeit vor der Eröffnung des Museums (1906), mit der Zeitspanne des 19. Jahrhunderts, in der die ersten ungarischen öffentlichen Sammlungen entstanden. Es handelt sich hier um die Bildergalerie des Nationalmuseums und um die Landes-Bildergalerie. Die letztere wurde durch die im Jahre 1871 hinzugekommene Eszterházy-Sammlung, auf deren vorläufige Konservierung gleichfalls eingegangen wird, stark bereichert. Dann wird die Eröffnung des Museums der schönen Künste kurz berührt wobei der Standort des Gebäudes, seine Modernheit aber auch seine Mangel charakterisiert werden. In der Zeit von 1906-1945 kann im Museum nur bei zwei Sammlungsgruppen von organisierter Kunstobjekt-Betreuung gesprochen werden und zwar bei den Gemälde- und Graphikensammlungen. Der erste Meister der Bildrestaurierung war Josef Konstantin Beer, der 39 Jahre lang im Dienste des Museums stand. Über seine vielfältige Tätigkeit gibt sein Tagebuch Aufkunft. Die Konservierung und Untersuchung von vielen tausend Kunstobjekten knüpft sich an seinen Namen. Der bedeutendste Vertreter der zweiten Generation war György Kákay Szabó, den seine Vielseitigkeit für die Restaurierung prädestinierte. In Mailand und in Berlin eignete er sich die fortschrittlichste Werkstattpraxis seiner Zeit an. Von 1933 - 1964 war er der Hauptrestaurator des Museums. Er führte die Wiederherstellung zahlreicher, ausserordentlich wichtiger Bilder aus. Von 1952 an nahm er als erster in Ungarn Röntgenuntersuchungen vor, in deren Verlauf er interessante Entdeckungen machte. Vom Jahre 1945 an war sein Mitarbeiter Sándor Devich. In seiner Person erhielt das Museum einen unermüdlichen Mitarbeiter, der in 17 Dienstjahren hauptsächlich das Material der alten Bildergalerie betreute, aber auch mehrere moderne ungarische Bilder restaurierte. Anschliessend wird die Restaurierung von Statuen und das weniger günstige Gesamtbild behandelt. Die Konservierung der Graphiken erhielt, da diese Sammlung von Anfang an bedeutender war, ein grösseres Gewicht. In der Person von Bálint Vári stand ihr lange Zeit hindurch ein ausgezeichneter Fachmann zur Verfügung. Nach einem Überblick Uber die Lage der archäologischen Restaurierung und der Doublierung werden Angaben über die Ausbildung von Restauratoren, deren positive Auswirkungen gemacht und die allgemeine Lage beleuchtet. 30