Múzeumi műtárgyvédelem 2., 1975 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)

Szalay Zoltán: Az üveg romlásának okairól

Zoltán Szalay: DIE URSACHEN DES VERDERBENS DES GLASES Zusammenfassung In diesem Artikel werden die Ursachen des Verder­bens des Glases zusammengefasst. Es wird eine histori­sche Übersicht über die verschiedenen glastheoretischen Auffassungen dargestellt. Nach der Theorie gibt es im Glas zwei Kristallstrukturen, die aber sich nicht voll­kommen entwickeln können. Es werden die Grundstoffe der Glaserzeugung und die allgemeine Zusammensetzung des Glases beschrieben. Die Glasoberflächen erleiden durch äussere (mechanische, chemische usw.) Wirkungen spezifische Veränderungen. Unter der Wirkung von Feuchtigkeit können verschiedene Überzüge (z.B. karbonatisierte Alkalioxyde) auf ihrer Oberfläche entstehen. Die Verunreinigungen der GlasOber­flächen befördern das Verderben des Glases. Zuerst ent­stehen Mikrokrater und später, als diese aneinander­reichen, entwickeln sich blätterige Schichte, die das Verderben beschleunigen. Während des Entglasungsvorganges ordnet sich die quasikristallige GitterStruktur. Die Geschwindigkeit der Ordnung hängt von der Temperatur und von der Zu­sammensetzung ab. Besonders die Gläser mit grossem Al­kaligehalt neigen sich zum hydrolitischen Verderben. Die Erscheinungsformen des Verderbens sind laminar oder homogen, gegebenenfalls Splitter oder Schuppen. Die Verwitterungsprodukte sind Kalziumkarbonat und Quarz. Die Korrosion des Glases wird von verschiedenen Ionen, vorerst von NH^ und P0^~ befördert.- 178

Next

/
Thumbnails
Contents