Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52. (2007)

TISCHER, Anuschka: Die Bellegarde-Akten im Historischen Staatsarchiv Lettlands in Riga: Quellen zur transnationalen Geschichte einer savoyisch-österreichischen Adelsfamilie und ihres Umfelds vom 15. bis zum 20. Jahrhundert

DIE BELLEGARDE-AKTEN IM HISTORISCHEN STAATSARCHIV LETTLANDS IN RIGA: QUELLEN ZUR TRANSNATIONALEN GESCHICHTE EINER SAVOYISCH-ÖSTERREICHISCHEN ADELSFAMILIE UND IHRES UMFELDS VOM 15. BIS ZUM 20. JAHRHUNDERT Anuschka Tischer (Marburg) Das Historische Staatsarchiv Lettlands in Riga besitzt neben zahlreichen anderen mehr oder weniger bekannten und genutzten historischen Quellen umfangreiches Material zur baltischen Personen-, Familien- und Adelsgeschichte. Ein zentraler Fonds ist der mit der Nummer 1 100, in dem Akten zur Geschichte verschiedener Adelsfamilien - darunter einige komplette Familienarchive - aus dem ehemaligen Kurländischen Landesarchiv erfasst sind.1 Es handelt sich nicht um bloß dynastisch­genealogisches Material, die Akten enthalten Quellen völlig unterschiedlicher Gattungen, die Auskunft geben über Politik, Wirtschaft, Kultur, geistiges Leben, Recht, ländlichen und höfischen Alltag, rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen und vieles mehr. In diesem Fonds finden sich 80 Akten zur Geschichte der Familie Bellegarde, also ein Familienarchiv oder mindestens ein bedeutender Teil eines solchen.2 Über die genaue Entstehung, die Herkunft und den vormaligen Umfang dieses Bestandes lassen sich allerdings ebenso wie über den Verbleib eventueller weiterer Akten nur Vermutungen anstellen. Unklar ist schon, wie die Akten dieser Familie ihren Weg nach Riga gefunden haben: Die Bellegarde waren im Europa des vergangenen 1 Zu Struktur und Geschichte der lettischen Archive siehe En§, Georgij Arnol’doviè [Georg Jensch]: Iz istorii arhivnogo delà v Latvii [Aus der Geschichte des Archivwesens in Lettland], Riga 1981 ; zum aktuellen Stand siehe die Website der lettischen Archive unter http://www.arhivi.lv . Zur Geschichte der kurländischen Archive, speziell auch des Landesarchivs, siehe Krajevska, Beata - Zeids, Teodors: Zwei kurländische Archive. In: Erwin Oberländer - Ilgvars Misäns (Hrsg.): Das Herzogtum Kurland 1561-1795. Lüneburg 1993, S. 13-28; zu dessen Gründungsgeschichte daneben auch Stavenhagen, Oskar: Das Kurländische Landesarchiv in Mitau. In: Arbeiten des Ersten Baltischen Historikertages zu Riga 1908, Riga 1909, S. 286-299. 2 Latvijas Valsts Vestures Arhlvs [in Hinkunft: LVVA] 1 100, ap. 14, lietas 36-116. Eine weitere Akte „Bellegarde“ im Fonds der Personalakten 4 011, hier ap. 1, lieta 279, enthält nur ein Blatt und ist ohne weiteren Erkenntniswert. Eine Archiveinheit bzw. Akte (lettisch: lieta) kann im Umfang sehr unterschiedliches bezeichnen, von - wie hier - einem Blatt oder einem Dokument bis hin zu einem gebundenen voluminösen Faszikel. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52/2007 317

Next

/
Thumbnails
Contents