Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

AGSTNER, Rudolf: Die diplomatische und konsularische Präsenz von Österreich(-Ungarn) im Afrika südlich der Sahara

Die diplomatische und konsularische Präsenz von Österreich(-Ungam) im Afrika südlich der Sahara Dr. Horst-Dieter RENNAU »Salzburg 8. September 1942 Bot 31. August 1988/3. September 1988-25. Februar 1993 Dr. Klaus DERKOWITSCH »Wien 13. September 1944 Bot 25. Februar 1993/23. April 1993-11. August 1997 Dr. Thomas Michael BAIER »Wien 8. Mai 1950 Bot 28. August 1997/9. September 1997-9. Juni 2001 Dr. Brigitte ÖPPINGER- WALCHSHOFER »Scheibbs/NÖ 4. Juni 1956 Bot 3. August 2001/9. August 2001 ÖUHK - errichtet 5. Dezember 1912.33 Begründung: Schon seit langem besteht die Absicht in Addis Abeba, der Hauptstadt des abessinischen Kaiserreiches, eine Konsularvertretung zu errichten, deren Aufgabe einerseits die Wahrnehmung unserer dortigen Schutzinteressen, andererseits die Förderung unserer bereits bestehenden und entwicklungsfähigen kommerziellen Beziehungen mit jenem Lande zu bilden hätte. Die Durchführung dieses Projektes, welchem die beiden Handelsministerien bereits zugestimmt haben, scheiterte bisher an den Schwierigkeiten der Besetzungsfrage. Amtstätigkeit aufgenommen 19. April 1913. HK Schwimmer verließ am 22. Oktober 1914 Addis Abeba über Djibouti - Port Said - Messina nach Wien und rückte im Dezember 1914 zur Kriegsleistung ein.34 Karl SCHWIMMER »Ujvidek/Neusatz/Novi Sad HK 5. Dezember 1912-22. 1. Februar 1879 Oktober 1914 t? ÖHK 1 - errichtet durch den Bundesminister für Äußeres am 7. Dezember 1923. Begründung: nicht feststellbar, da ein Ministerratsvortrag im Archiv der Republik nicht auffindbar ist. Amtstätigkeit aufgenommen 15. Juli 1924.35 Dr. Erich WEIN ZINGER36 »Wien 31. Juli 1888 HK 7. Dezember 1923-20. 33 Die Bewerbung des Louis Francis Kaden, »Wien 1866, um den Posten eines k. u. k. HK an einem in Harrar zu errichtenden k. u. k. HK wurde 1911 nicht aufgegriffen. Kaden, von Beruf Tierfänger, wurde daraufhin 1912 zum k. deutschen Wahlkonsul in Äthiopien bestellt. 34 HHStA, AR, F 8, K 60; Konsulatsarchiv im Oktober 1914 vernichtet. Berichte in HHStA, PA XXXVIII, 1913-1914. 35 AdR, NAR, F 8 Addis Abeba. Weinzinger war Autor von „Etude sur le Guragié par Casimir Mondon“, Wien 1913, und Lehrer von Ras Tafari Makonnen (»Harrar 23. Juli 1892, tAddis Abeba 27. August 1975), Regent Äthiopiens ab 1917, Negus ab 1928, Kaiser Haile Selassie von Äthiopien 2. November 1930-12. September 1974. 51

Next

/
Thumbnails
Contents