Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung

Arthur Stromenger Allgemeines: Hier sind verschiedene Begebenheiten zusammengefasst, die sich nicht ohne weiteres in die vorhergehenden Kategorien einordnen lassen. Pudleiner Anna, Tochter des Scharfrichters, wird getauft. [Als Taufpaten fungierten zwei Honoratioren der königlichen Stadt Leutschau, nämlich D. Spilnberg, Doctor der Medizin, und S. Breuer, Ratsherr].73 74 Ist begraben die viel ehr und tugendsame frau Anna Rosina Strahofferin, geweste und geschwome stadthebam alhier in 12 iahr, hat in werender zeit viertausendvünffhundert kinder empfangen, ihres alters 61 jahr. Unsem freundlichen grüß zuvor, ehrenveste, hochgelehrte, liebe getreue. Die begehrte revers haben wir mit allen fleiß selbsten im gewölb suchen lassen, aber an keinem ort gefunden. Vermeint herr substitut, es habe sein herr solche in seinem gemach, damit sie nicht in der cantzley von den mäusen verderbt werde.75 73 Ev. PfA Levoca, Slowakei, KB 1683, S. 49 = 15.5.1683. - Damals hatte der Scharfrichter einen noch heute erhaltenen Ehrensitz im Chor der großen Stadtpfarrkirche von Leutschau, ein Sachverhalt, der in einer vergleichbaren deutschen Stadt kaum vorstellbar gewesen wäre. 74 Ev. PfA Ödenburg, KB 1691-1715, S. 365 = 15.8.1715. Die Doppeldeutigkeit des Wortes „empfangen“ ist in diesem Zusammenhang erheiternd. Statistisch gesehen wurde während ihrer Amtszeit in Ödenburg (heute Sopron) mehr als ein Kind pro Tag geboren. 75 StadtA Colmar, Actes des familles, JJF 225 „Schott“, unfol. Schreiben des Rates von Colmar vom 21.4.1634 an einen unbekannten Empfänger. Es handelte sich um den Mord an Antonius Schott, dem früheren Syndikus des Rates von Colmar. - Die Mäuseplage in den Archiven dürfte nicht zu vernachlässigen gewesen sein. Dem Verfasser lag im ev. PfA Uffenheim, nahe Kitzingen am Main, das ab 1615 geführte Kirchenbuch vor, dessen Deckel und Anfangsseiten stark von Mäusen zerfressen waren. Der im Jahre 1719 seinen Dienst antretende neue Pfarrer hatte darin vermerkt, er habe das Kirchenbuch bereits in diesem Zustand vorgefunden. 588

Next

/
Thumbnails
Contents