Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

LECHNER, Elmar – NIKIRSA, Marija – OSACZUK, Sergij: Bestände des Staatlichen Archivs Chernivtsi/Czernowitz betreffend die Bildungsgeschichte in der österreichischen Epoche der Bukowina (1775–1918)

Elmar Lechner - Marija Nikirsa - Sergij Osaczuk der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät für die Jahre 1903 bis 1918 und der philosophischen Fakultät für die Jahre 1907 bis 1918. In Reg. 3 finden sich 186 Akten für die Zeit von 1851 bis 1918. Sie betreffen die Tätigkeit der früheren Landes- und späteren Universitätsbibliothek, die Jahresberichte derselben, Protokolle des Bukowiner Landtags, Verzeichnisse der der Bibliothek vermachten Bücher. Reg. 4 enthält 6 Akten für die Zeit von 1875 bis 1912. Dazu gehört das Original der Gründungsurkunde der Universität; sie wurde vom amtierenden Minister für Cultus und Unterricht Karl von Stremayr dem Gründungsrektor Constantin Tomaszczuk im Rahmen der feierlichen Eröffnung überreicht. Im selben Register finden sich u. a. Vorlesungsmanuskripte zur allgemeinen dogmatischen Theologie und die Dissertation des Nikolaj Koglartschuk „Liebe zur Heimat in den Werken von Vasil Alexandri“. In Reg. 5 sind 4 Akten vorhanden. Es handelt sich dabei um Listen der Studenten der theologischen und der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät (1877-1918) sowie um Prüfungs­protokolle dieser Fakultäten (1910-1918). Schlussbemerkung Die überwiegende Mehrheit der das Thema Schul- und Bildungsgeschichte der Bukowina in der österreichischen Epoche betreffenden Archivalien sind handschriftlich und in deutscher Sprache verfasst. Den quantitativ und qualitativ bedeutendsten Aktenbestand stellen die Akten des Landesschulrats für die Bukowina dar; hier befindet sich der Großteil der für die einzelnen Schulen des relevanten archivalischen Unterlagen. - Alle diese Archivbestände sind innerhalb der Register bzw. der betreffenden Kalenderjahre chronologisch geordnet. - Eine Beschränkung der Benutzung dieser Archivalien für wissenschaftliche Zwecke besteht nicht. - Schließlich noch zur gegenwärtigen strukturellen und personellen Organisation des Archivs: Es ist in die Abteilung für Behördenarchive und Dokumentenerfassung (Komplettierung), für Information und Benutzung, für die Betreuung des wissenschaftlichen Apparats und für die technische Betreuung gegliedert und beschäftigt insgesamt 43 Mitarbeiter(innen), unter ihnen 16 mit technischen Aufgaben Befasste. 572

Next

/
Thumbnails
Contents