Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

LECHNER, Elmar – NIKIRSA, Marija – OSACZUK, Sergij: Bestände des Staatlichen Archivs Chernivtsi/Czernowitz betreffend die Bildungsgeschichte in der österreichischen Epoche der Bukowina (1775–1918)

Bestände des Staatlichen Archivs Chemivtsi/Czemowitz 1. Der Bukowiner k. k. Landesschulrat (LSR): F. 211 Seine Gründung beruht auf dem österreichischen Schulaufsichtsgesetz vom 25. Juni 1868, das für die Bukowina am 8. Februar 1869 in Kraft trat. Als oberste Schulaufsichtsbehörde unterstanden ihm die dem Wirkungskreise der Bezirksschulräte zugewiesenen Schul- und Erziehungsanstalten, die Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen und der Mittelschulen (Gymnasien und Realschulen) sowie alle in das Gebiet derselben fallenden Privat- und Fachschulen, so ferne diese der obersten Leitung des Ministeriums für Kultus und Unterricht unterstanden. Der LSR bestand aus dem Landeschef bzw. aus dem von ihm bestimmten Stellvertreter als Vorsitzenden, aus zwei vom Landesausschuss delegierten Mitgliedern, aus einem Referenten für die administrativen und ökonomischen Schulangelegenheiten, aus dem Landes­schulinspektor, aus zwei griechisch-orientalischen, einem römisch-katholischen und einem evangelischen Geistlichen, einem Bekenner des mosaischen Glaubens, zwei Mitgliedern des Lehrerstandes und aus einem vom Czernowitzer Gemeinderat delegierten Mitglied. Die Mitglieder des LSR wurden vom Kaiser auf Antrag des Ministeriums ernannt; ihre Funktionsdauer betrug sechs Jahre. Der LSR war dem Ministerium für Kultus und Unterricht direkt unterstellt; demselben Ministerium wurden die jährlichen Berichte und Sitzungsprotokolle zugeleitet. Dem LSR unterstanden die Bezirks- und die Ortsschulräte. Er stellte seine Tätigkeit im Jahre 1918 nach dem Zerfall Österreich-Ungarns ein. Der Inhalt der einzelnen die Zeit von 1869 bis 1918 abdeckenden Register dieses Bestandes ist folgender: Reg. 1 (14 678 Akten): Verordnungen des Ministeriums betreffend die Unterrichtsordnung in den Volks- und Mittelschulen; Sitzungsprotokolle des LSR, der Bezirks- und der Ortsschulräte; Protokolle der pädagogischen Konferenzen; Dienstanweisungen des Ministeriums an die Bezirksschulinspektoren betreffend die Durchführung von Schulinspektionen und die Tätigkeit der Landesschulräte; Briefwechsel betreffend die Ernennung von Schulinspektoren; Budget des LSR; Briefwechsel mit dem Czernowitzer Magistrat über die Verwirklichung des neuen Schulgesetzes (R. 1, Akte 462) und die Gründung und Erhaltung von Schulen; statistische Berichte über den Zustand des Schulwesens; Angaben über den Zustand der Volks- und Mittelschulen, geordnet nach Bezirken; Angaben über die Ernennung und Entlassung der Schuldirektoren und Lehrkräfte; schriftliche Erklärungen über die Anzahl der Schulen mit der Zuweisung der Unterrichtssprachen und der Anzahl der Schüler nach den Gemeinden; jährliche Berichte über die Tätigkeit der Volks- bzw. Pflichtschulen und der Mittelschulen; Briefwechsel betreffend die Gründung von Gymnasien (II. und III. k. k. Staatsgymnasium, 1896 bzw. 1901); Berichte über die Eröffnung und Tätigkeit der Lehrerbildungsanstalt, der Landwirtschafts-, Hebammen­567

Next

/
Thumbnails
Contents