Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
LECHNER, Elmar – NIKIRSA, Marija – OSACZUK, Sergij: Bestände des Staatlichen Archivs Chernivtsi/Czernowitz betreffend die Bildungsgeschichte in der österreichischen Epoche der Bukowina (1775–1918)
Bestände des Staatlichen Archivs Chemivtsi/Czemowitz einschlägigen Akten im Aktenbestand des Landesschulrats für die Bukowina. Der zweite Aktenbestand, F. 933, bezieht sich auf das aus den ruthenischen Parallelklassen weiterentwickelte ukrainische Gymnasium „Marem Vojevod Michaj“; lediglich Reg. 1 beinhaltet eine der österreichischen Epoche zugehörige Akte, nämlich das Protokoll der Maturitätsprüfung für das Schuljahr 1917/18. 4. Das k. k. III. Staatsgymnasium in Czernowitz: F. 229 Es stellte zunächst bzw. seit 1901 eine - vier deutsche und vier rumänische Parallelklassen führende - Dependance des I. Staatsgymnasiums dar. 1906 kam es zur Verselbstständigung der Schule; die Parallelität der Unterrichtssprachen wurde beibehalten. 1918 wurde ihm der Name „Aron Pumnul“-Knabenlyzeum und später der Name „Miron Kostin“-Knabenlyzeum beigelegt. Der Aktenbestand F. 229 gliedert sich in zwei Register; das Erste enthält 136, die Zeit von 1910 bis 1918 betreffende Akten, das Zweite 32, die Zeit von 1906 bis 1918 betreffende Akten. Hervorhebung verdienen die folgenden Aktenstücke: Ein Rundschreiben des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 19. Juni 1917, Rundschreiben und Direktiven des Landesschulrats (LSR) für die Bukowina aus den Jahren 1902 und 1911 bis 1918 betreffend die Gestaltung des Lehrplans; Lehrpläne 1901/02, 1905/06 und 1908/09; statistische Berichte betreffend die Schuljahre 1901/02 bis 1907/08; Zusammenfassungen der Berichte des LSR; Konferenzprotokolle aus den Jahren 1902 und 1909; Rundschreiben des LSR betreffend die Veranstaltung von Fortbildungskursen für Mittelschulprofessoren in Lemberg, Graz und Prag (1907); Rundschreiben des LSR mit Bezug auf die Tagung betreffend Schulhygiene in Paris (1904) und die Lehrertagung in London (1906); Anweisungen des Czernowitzer Magistrats betreffend Vorbeugemaßnahmen im Zusammenhang mit der Choleraepidemie 1907/08; Schriftverkehr mit dem LSR in Sachen Mobilmachung und Erlassung des Militärdiensts für Gymnasialprofessoren (1917/18); Budgetangelegenheiten (1907, 1912), Finanzberichte (1901, 1907, 1909-11). Reg. 2 beinhaltet Zeugnisse und Schulbesuchstabellen der Gymnasiasten und der Schüler der Vorschulklassen des Gymnasiums (1907-1918). 5. Das k. k. Staatsgymnasium in Kotzman: F. 350 1904 wurde in Kotzman, also im Norden der Bukowina, ein deutsche und ruthenische Parallelklassen führendes Gymnasium eröffnet. Die letzte Ausbaustufe und damit die Herstellung eines 8-jährigen Gymnasiums wurde 1911 erreicht. Im Schuljahr 1913/14 stammten von den insgesamt 499 Schülern 58 aus Kotzman, 292 aus anderen Teilen der Bukowina, 145 aus Galizien und aus anderen Gegenden der Monarchie. In der Zeit des 557