Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 50. (2003) - 200 Jahre Russisches Außenministerium
SCHWARCZ, Iskra: Die diplomatischen Beziehungen Österreich-Russland in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts
Iskra Schwarcz 2. Die kaiserlichen Politiker versuchten konsequent zu vermitteln und aus den polnisch-russischen und schwedisch-russischen Rivalitäten für sich Nutzen zu ziehen. 3. Das osmanische Gefahr brachte eine Annäherung in den Interessen und nach der zweiten Belagerung Wiens die Einbeziehung Russlands in die antiosmanische Heilige Liga (1686-1699). Die Schaffung einer ständigen kaiserlichen Vertretung in Russland und einer russischen in Wien war das grundlegende Ergebnis der diplomatischen Beziehungen zur dieser Zeit Österreich und Russland in der zweite Hälfte des XVII. Jh. Russland Österreich 1654/55 Ivan Ivanovic Baklanovskii und D’'jak Ivan Michailovic April-Juni 1656 Bote (sonec) Pod’iacii Grigorij Bogdanov, Dietrich Angelaer (Timofej Angler) Dolmetscher, Nikolaj Mincenti 1658/1659 Stolnik Jakov Nikitic Liha- rev und D’jak Ivan Peskov 1655-1657 Allesretto de Alleeretti und Johann Theodor von Lorbach 1657 Petr Parcevic 1657-1658 Johann Christoph von Fragstein und Christoph Bewer von der Binn. 1661 Bote Efim Prokoniev (nur bis zur Warszawa gekommen) 1662/1663 Stolnik Ivan Jakovlevic Ko robin, D ’jak Ivan Mikulin 1665/1666 Peter Marselis. Dietrich Angelaer 1667/1668 Ivan AfanasievicZeliabuz- kij, D jak Timofej Kuzmin 1668 Tomas Andreev Kelderman. aus- ländischer Händler und Pod’jaäe Pro- koflj Voznicyn, Fedor Firsov 1661-1663 Aueustin von Mavern (Freiherr von Mayerberg), Horatius Gulielmus Calvucci und Sebastian Glavinich 40