Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 49. (2001) - Quellen zur Militärgeschichte – 200 Jahre Kriegsarchiv

DOHLE, Oskar: Das militärhistorische Schriftgut im Salzburger Landesarchiv

Oskar Dohle 2.) Lokal-Fortifikations-Direktion Salzburg Dieser Bestand’1 enthält neben zahlreichen Aktenstücken vor allem Angaben über die Innenausstattung der Festungen in Salzburg zwischen 1816 und 1857. Der Teilbestand Lokal-Fortifikations-Elaborate enthält neben Schriftstücken zahlreiche Pläne, nicht nur von Bauvorhaben in Stadt und Land Salzburg, sondern auch darüber hinaus. Beispielsweise befindet sich darunter auch ein Plan der Linzer „Exjesuiten Infanterie Caserne“,'2 des heutigen Hauptpostamtes in der Domgasse. B.) Von der allgemeinen Wehrpflicht bis zum Ende der Monarchie Im Krieg von 1866 konnte Preußen auf Grund der dort bereits eingefuhrten all­gemeinen Wehrpflicht binnen kürzester Zeit fast ebenso viele Soldaten aufbieten, wie das vergleichsweise viel größere Österreich. Viele Staaten Europas begannen daraufhin die Frage der Heeresergänzung neu zu bewerten.” Am 5. Dezember 1868'4 erfolgte auf dem Gebiet des „Kaiserthum Österreich“ die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Dadurch konnte grundsätzlich die ge­samte männliche Bevölkerung ab dem 20. Lebensjahr zum Zwecke der Landesver­teidigung eingezogen werden. Der Kriegsstand des Heeres wurde ohne Hinzurech­nung der Militärgrenztruppen für die nächsten 10 Jahre auf 800.000 Mann be­grenzt.” Das neue Wehrgesetz vom 11. April 1889’6 verschob neben anderen Anpassun­gen an die geänderten Erfordernisse der Landesverteidigung die Stellungspflicht auf das 21. Lebensjahr und legte das jährliche Rekrutenkontingent für die Monar­chie mit 103.100 Mann fest. Im Wehrgesetz vom 5. Juli 1912,” in dem beim Heer eine einheitliche Dauer des Präsenzdienstes von zwei Jahren (Ausnahme: Kavallerie 3 Jahre) bestimmt wurde, brachte eine Erhöhung des jährlichen Rekrutenstandes auf 159.500 Mann. ” Erschlossen ist dieser relativ kleine Archivkörper für Aktenstücke zwischen 1822-1827 durch ein zeitgenössisches „Register für das Schriften-Archiv der Fortifications-Direction". Pläne und Schriftstücke für die Jahre 1839-1857 beinhaltet das Repertorium 22-16 (k. k. Lokal- Fortifikations-Elaborate). 12 SLA, k. k. Lokal-Fortifikations-Elaborate, 1845, Nr. 2. ” Vgl. 100 Jahre allgemeine Wehrpflicht in Österreich 1 8 6 8 - 1 9 6 8 , hrsg. vom Bundesministerium für Landesverteidigung. Wien 1968, S. 41 - 43. ’4 Reichsgesetzblatt [in Hinkunft: RGBL] 1868 LXVI Nr. 151,5. Dezember 1868. 35 Die ungarische Reichshälfte hatte davon 326.632 Mann zu stellen; vgl. RGBl. 1868 LXVI Nr. 151, § 13. 36 RGBl. 1889 XV Nr. 41,11. April 1889. 37 RGBl. 1912 L1V Nr. 128, 5. Juli 1912. 380

Next

/
Thumbnails
Contents