Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 49. (2001) - Quellen zur Militärgeschichte – 200 Jahre Kriegsarchiv

KELLNER, Otto: Die Sammlung „Weiss-Starkenfels“. Eine bedeutende Bildersammlung des Kriegsarchivs

Die Sammlung „Weiss-Starkenfels“ - Eine bedeutende Bildersammlung des Kriegsarchivs Militärische Genrebilder Motiv: Signatur: Der Morgen aus dem Soldatenleben 6941 Der Abend aus dem Soldatenleben 6942 Die trauernde Witwe 6944 Die Recrutierung 6946 Der Schwur zur Fahne 6947 Die Heimkehr des Veteranen 6962 Der Vorposten im Winter 1848 6965 Vor dem Abmarsch 6984 Rettung aus dem Feuer 6986 Der Invalide und die Soldatenwitwe 6988 Den meisten Benützem, die heutzutage das Kriegsarchiv besuchen, sagt der Na­me „Weiss-Starkenfels“ nicht sehr viel. Die in dieser bedeutenden Kollektion be­findlichen Blätter werden seit Jahrzehnten einfach als „Bildmaterial“ gewertet, das man zu militärischen Themen in der Bildersammlung des Kriegsarchivs finden kann. Erst „auf den zweiten Blick“ - nach entsprechenden Hinweisen des Archi­vars - verbindet der Forscher diese wertvollen Archivalien mit dem Namen des seinerzeitigen generösen Spenders. Weiss-Starkenfels ist ein markantes Beispiel für gelebtes Mäzenatentum. Ein Sektionschef des Ackerbauministeriums, der seine Sammlung mit Liebe und Lei­denschaft, mit viel Zeit- und Geldaufwand zusammentrug, bewies hier vorbildliche Großzügigkeit. Er war ohne einen Hintergedanken an materielle Werte darum be­müht, der Nachwelt seine ideellen Werte zu erhalten. Durch seine letztwillige Ver­fügung hatte er, wohl auch zu seiner eigenen inneren Genugtuung, einen Weg ge­funden, seine Sammlung für die nachfolgenden Generationen im Kriegsarchiv zusammen zu halten und zu bewahren. 211

Next

/
Thumbnails
Contents