Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)

PASETZKY, Gilda: Zwei Wiener Jakobiner und ihre Reise nach Frankreich

„ VERRÄTER “ ODER „ PATRIOTEN “ ? Die politische Mission Heids und Denkmanns nach Paris 1794 und die Opposition gegen den Krieg in Österreich von Gilda PASETZKY Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, die sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Benjamin, 1940* 1 Von 1792 bis 1814 erlebte die Bevölkerung der österreichischen Monarchie und mit ihr ein großer Teil Europas fünf Kriege - oder, anders ausgedrückt, eine lange Periode von Feindseligkeiten, die viermal unterbrochen und wieder aufgenommen wurden. Der längste Friede dauerte 55 Monate (9.2.1801-23.9.1805), der kürzeste nur 17 (17.10.1797-12.3.1799). Während eines Zeitraumes von 22 Jahren herrschte demnach 9 Jahre Krieg. Der erste dieser Kriege gegen Frankreich war auch der längste und dauerte mehr als fünf Jahre (20.4.1792-17.10.1797). Will man nun diese Zeit, zu welcher Thematik auch immer, behandeln, so ist es angebracht, diese Fakten nicht aus den Augen zu verlieren. Denn für die Frauen und Männer jener Epoche war es dieser Krieg, der über ihren Besitz, ihre Gesund­heit, ihr Leben und das ihrer Kinder entschied. Die Kriegsrealität bestimmte auch Am Ursprung dieses Artikels stand ein Referat, gehalten am 16.9.1999 am Deutschen Historischen Institut Paris, im Rahmen des Ateliers „Révolutionnaires et Emigres“. Der vorliegende Text ist die aus dem Französischen übersetzte und überarbeitete Fassung von: Pasetzky, Gilda: „Patriotes“ ou „Traitres“. La Mission Politique de Held et Denkmann ä Paris en 1794 et l’opposition contre la guerre en Autriche. In: Révolutionnaires et Emigres, Pariser Historische Studien, hrsg. von Schönpflug, Daniel -Voss, Jürgen; im Druck. Die wissenschaftliche Betreuung dieser Arbeit wurde von Herrn Univ.-Prof. Dr. Emst Wanger- mann übernommen, dem ich dafür zu besonderem Dank verpflichtet bin. Frau Mag. Gerda Lettner hat im Laufe zahlreicher Diskussionen mit wertvollen Anregungen und Informationen zur Entste­hung dieses Artikels beigetragen, auch ihr sei an dieser Stelle herzlich gedankt. 1 Benjamin, Walter: Geschichtsphilosphische Thesen, 5. In: Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Mit einem Nachwort von Herbert Marcuse. Frankfurt/M. 1965, S. 81. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48/2000 347

Next

/
Thumbnails
Contents