Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)

LILLA, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag

Joachim Lilla beitslager verurteilt (durch die Internierung verbüßt), nach 1954 (anfangs unter falschem Namen) Exportkaufmann (Firma Ruhrarmatur) in Mülheim (Ruhr).- StadtA Mülheim/Ruhr; Walser: S. 34 f.; DBE 5, S. 109; Wei ß: S. 229 ­HÖNISCH Eduard * 07.01.1910 Klein-Bucovic, Land Krain1”, f n.e.; gottgl. April 1938-Febr. 1943'76 MdR (WK Österreich) - 1938: Platz 670 Volks- und Bürgerschule St. Pölten, Handelsfachschule, Lehre als Kaufmann und neun Jahre in diesem Beruf als Handelsangestellter in St. Pölten tätig, 1924 Deutscher Handelsangestellten-Verband, 1932 NSDAP (Nr. 6,199 136), SA und NSBO, nach Juli 1934 zum Tode verurteilt, später zu lebenslänglichem Kerker begnadigt, 18.02.1938 amnestiert, 1938 zunächst Führer des SA-Sturms 11/X in St. Pölten, später Führer der SA-Standarte 21 in St. Pölten, zeitweise ehrenamt­licher Kreisorganisationsleiter der NSDAP in St. Pölten, 01.04.1941 Tätigkeit im Organisationsamt der NSDAP, dann Sachbearbeiter der „Deutschen Ge­meinschaft“ im Arbeitsbereich Generalgouvernement der NSDAP; ein im Juli 1939 von Reichskommissar Bürckel wegen einer Strafverurteilung Hönischs wegen Diebstahls geforderter Ausschluss aus dem Reichstag wurde durch Fürsprache von Gauleiter Jury verhindert, April 1941 Aufhebung der Immunität zur Einleitung eines Strafverfahrens wegen fahrlässi­ger Tötung (Verkehrsunfall), hiernach im Dez. 1941 vom Landgericht St. Pölten zu einem Monat Arrest verurteilt; 20.10.1942 vom Parteigericht der NSDAP Arbeitsbereich Generalgouvernement wegen Unterschlagung von Parteigeldem verwarnt und mit der Aberkennung der Würdigkeit zur Beklei­dung eines Parteiamtes für ein Jahr bestraft, 29.03.1943 Ausschluss aus der NSDAP.-BANS 46/13, Bll. 137-265­HUDL Paul * 06.05.1894 Wien, f n.e.; gottgl. April 1938-1945 MdR (WK Österreich) - 1938: Platz 587 Volksschule, Realschule mit Matura, 1913 Einjährig-Freiwilliger beim 4. Tiroler- Kaiserjäger-Regiment, 1914-1918 Kriegsteilnehmer, 1915 aktiviert, November 1916 Oberleutnant, 1919 i. R., kaufmännische Laufbahn, seit 1924 selbständi­ger Kaufmann in Wien, 1920 NSDAP(Ö) bis 1926, 1930 NSDAP, am Putsch gegen Dollfuß 1934 beteiligt, zu lebenslangem schweren Kerker verurteilt, 175 176 175 In der HOK Süd-Osteuropa nicht verzeichnet. 176 Mandat niedergelegt; nachgerückt: A Brauner. 300

Next

/
Thumbnails
Contents