Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)
LILLA, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag
Joachim Lilla informierte den Reichstagspräsidenten darüber, dass er gemäß § 35 Reichswahlge- setz den und den Abgeordneten „als Ersatzmann“ bestimmt habe67. In den Reichstag berufen wurden aus dem Wahlkreis „Land Österreich“ die folgenden 73 Abgeordneten68: Dr. Fischböck, Dr. Glaise von Horstenau, Globocnik, Dr. Hueber, Dr. Jury, Dr. Kaltenbrunner, Klausner, Krauß (Wien), Leopold, Dr. Rainer (Salzburg), Reinthaller, Dr. Seyß-Inquart, Dr. Ritter von Srbik, Ahor- ner, Band, Dr. Freiherr von Bardolff, von Barisiani, Blaschke, Breitenthaler, Breymann, Christandl, Christoph, Diesenreither, Eigruber, Eisenkolb, Esel, Fitzthum, Foppa, Gebhardt, Gotzmann, Hainzl, Hanke (Wien), Helfrich, Hiedler, Hölzel, Hofer, Hönisch, Hudl, Dr. Jäger (Weißenkirchen), Kalcher, Kammerhofer, Kemmaier, Knaus, Kutschera, Langoth, Dr. Lapper, Lukesch, Meyszner, Mikula, Mitterbauer, Peterseil, Dr. Pfrimer, Pirker, Plankensteiner, Dr. Portschy, Raber, Rappell, Rentmeister, Richter (Wien), Dr. von Sammem-Frankenegg, Scharizer, Schattenfroh, Schatz, Scheriau, Schmidhofer, Stadler, Straßmayr, Straubinger, Theissenberger, Dr. Uiberreither, Urstöger, Werkowitsch, Wintersteiger. Hiervon waren die ersten 13 Abgeordneten (von Fischböck bis Srbik) auf „Liste I“, also in der Zusammenstellung höherer Partei- und Staatsfunktionäre enthalten, die sämtlich in den Reichstag einzogen. Weniger eindeutig sind dann die Kriterien für die Auswahl der folgenden sechzig Abgeordneten (alphabetisch von Ahomer bis Wintersteiger). Relativ schlüssig ist die Zuteilung von Mandaten auf die neun Gauwahlleiter: Edmund Christoph (Tirol), August Eigruber (Oberösterreich), Sepp Helfrich (Steiermark), Dr. Roman Jaeger (Niederösterreich), Franz Kutschera (Kärnten), Toni Plankensteiner (Vorarlberg), Dr. Tobias Portschy (Burgenland), Franz Richter (Wien), Toni Wintersteiger (Salzburg). Drei Mandate entfielen auf (14) Mitglieder der ehemaligen „Landesleitung Österreich“ der NSDAP: Johann Hiedler, Franz Schattenfroh, Dr. Richard Suchenwirth. Sieben Mandate entfielen auf (24) „Politische Leiter“, Gauamtsleiter und vergleichbare NS-Funktionäre: Otto Christandl, Franz Hofer, Fritz Knaus, Franz Langoth, Leopold Mitterbauer, Karl Scharizer, Hans Scheriau, Sobolek. 19 Mandate entfielen auf (33) Führer der Gliederungen der NSDAP (SS, SA, HJ usw.): SS-Sturmbannführer Helmut Breymann, SS-Oberführer Joseph Fitzthum, Führer der SA-Befehlsstelle Nord Franz Hanke, SS-Untersturmführer Max Hölzel, SA-Führer Eduard Hönisch, SS-Führer Konstantin Kammerhofer, SA- Brigadeführer Hans Ivo Lukesch, HJ-Oberbannführer Dr. Karl Lapper, SA- Standartenführer Franz Peterseil, SA-Brigadeführer Franz Rapell, SA- Obersturmbannführer Walther Rentmeister, SS-Standartenführer Dr. Ferdinand von Sammem-Frankenegg, HJ-Hauptbannführer Theo Stadler, SA-Brigadeführer Sig67 Vgl. z. B. Bundesarchiv, Abt. Berlin [in Hinkunft BA], NS 46/9 57 f. 68 Kienast: 1938, S. 142. 244