Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 47. (1999)

MAZANEC, Markus – VENUS, Theodor – WIRTH, Maria: Digitale Archivierung von Kabinettsakten des Österreichischen Staatsarchivs. Ein Zwischenbericht über ein gemeinsames Pilotprojekt mit der „Stiftung Bruno Kreisky-Archiv“

Verknüpfte Dateien (Bilder, Videos, Tondokumente, Textdateien usw.) werden entweder in ihrem ursprünglichen Format auf ein Volumen transferiert oder auf Wunsch, falls eine Konvertierung möglich ist, in ein anderes Format übertragen. Da Volumina aus Sicht des Dateisystems nichts anderes als Verzeichnisse sind und die Dateien selbst (von einer abfälligen Konvertierung von einem Standardformat in ein anderes abgesehen) nicht verändert werden, besteht auch hier keine Gefahr auf eine Einbahnlösung gesetzt zu haben. Recherche Es ist nicht zweckmäßig, von den Benutzerinnen tiefergehende EDV-Kenntnisse für die Bedienung eines Archivierungssystems zu verlangen. Während die Erfas­sung und simple Recherche (z. B. Abfrage von Listen) problemlos einfach bedien­bar gemacht werden können, stellen komplexe Abfragen, die logische Verknüpfun­gen über mehrere Tabellen enthalten, die/den Systemdesignerin vor eine größere Herausforderung. Benutzerinnen von Archiopteryx werden keinerlei SQL-Kenntnisse abverlangt. Es wurde ein graphischer Editor integriert, der das Erstellen von Abfragen auf die Eingabe einzelner Kriterien und deren logischer Verknüpfung („und“, „oder“) reduziert. Bei der Kriterieneingabe selbst gibt das System die zulässigen Optionen vor, die mit Maus oder Tastatur ausgewählt werden können. Nachdem die/der Be­nutzerin den Auftrag zum Ausfuhren seiner Abfrage erteilt hat, übersetzt der inte­grierte Generator die eingegebenen Kriterien in eine SQL-Abfrage. Gleichzeitig findet eine Optimierung statt, die sicherstellt, dass nur die tatsächlich benötigten Tabellen der Datenbank einbezogen werden. Ausblick Der ausgezeichnete Erfolg des bisherigen Projektverlaufes hat die Entwickler darin bestärkt, Archiopteryx auszubauen und weiterzuentwickeln. Zur Zeit wird an einem Servermodul gearbeitet, das die Integration verschiedener Volltextdatenban­ken ermöglichen wird. Mit der Fertigstellung ist noch im vierten Quartal 1999 zu rechnen. Für das erste Halbjahr 2000 ist die Freigabe des Webinterface geplant, mit dessen Hilfe archivierte Daten aus dem World Wide Web kontrolliert abgefragt werden können. Dadurch kann ein breiteres Publikum auf flexiblere Art und Weise angesprochen werden und das Angebot des Archivs attraktiver gestaltet werden [HOR98]. Der Kern des Systems ist bereits auf diese Erweiterungen vorbereitet. Auch bei diesen neuen Modulen wird das Konzept der Benutzerfreundlichkeit und einfachen Bedienbarkeit konsequente Umsetzung finden. Abschließende Bemerkungen Im Rahmen dieses Digitalisierungsprojektes konnten einige innovative Ideen entwickelt und realisiert werden. Aufgrund einer klaren Zieldefinition zu Projekt­beginn und umfangreicher Markterhebungen war es möglich eine technisch ad­Markus Mazanec - Theodor Venus - Maria Wirth 288

Next

/
Thumbnails
Contents