Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45. (1997)

AGSTNER, Rudolf: Von Chandos House zum Belgrave Square. Österreichs Botschaft in London 1815–1997

Rudolf Agstner beliefen sich auf 136 LSt., die Kosten für Veränderungen, Maler- und Reinigungs­arbeiten auf 150 LSt., von denen Apponyi 75 LSt. aus eigenem trug19. Anläßlich der Übersiedlung wurden „die alten politischen Akten, welche bis in das Jahre 1814 zurückgehen, zur Bewahrung in den Archiven des k. k. Ministeriums des Äußern“ nach Wien verbracht20. Trotz der weiterhin ablehnenden Haltung von Finanzminister Larisch „trug das Ministerium des Äußern jedenfalls dafür Sorge, als pro 1867 bis inclusive 1869 das Mietpauschale statt wie bisher mit 10 500 fl. öW mit 18 000 fl. öW21 * einbezogen werde IV. Das Haus 18, Beigrave Square Das neue Palais der k. k. Botschaft war von dem Architekten George Basevi23 nach einem Entwicklungsplan des Beigrave Square von Thomas Cubitt24 und Joseph Cun- dy25 in der Zeit von 1814 und 1825 errichtet worden. Tatsächlicher Bauherr war der Finanzier William Haldimand26 27; dessen lease vom 16. Januar 1833 datierte, begin­nend mit Ladyday 1825 bis Ladyday 1924. Haldimand bewohnte das Haus bis zum 15. Dezember 1840, als die lease kurzfristig bis 28. Mai 1841 auf Lord Francis Egerton (später Earl of Ellesmere) überging. Am 29. Mai 1841 übertrug Haldimand die „headlease“ auf George Basevi, der sie an die „The Amicable Society for Perpe­tual Assurance“ übertrug. Am 18. November 1856 übertrug der Earl of Ellesmere die lease an Richard Wharton Duff of Orton House, Elgin and others, welche die lease am 6. Juni 1857 an Sir Henry Meux Bart überschrieben. Dieser verpfändete die lease, zahlte seinen Kredit aber im März 1862 zurück. Nach dessen Entmündigung scheint als letzter Vormieter vor der k. u. k. Regierung ab 15. April 1890 Lady Louisa Caroline Meux, Witwe nach Sir Henry Bruce Meux auf7. 19 HHStA Wien, AR, Fach 6/16, Bericht Nr. LXV-B, Apponyi an MdÄ vom 19. 11. 1866. 20 Ebenda, Bericht Nr. L-B, Apponyi an MdÄ vom 9. 9. 1866. 21 Ein Gulden von 1867 entspricht 1997 der Kaufkraft von 123,35 Schilling, von 1868 125,88 Schil­ling und von 1869 123,49 Schilling; das jährliche Mietpauschale entspricht daher umgerechnet 2,220 300 (1867), 2,265 840 (1868) bzw. 2,222 820 Schilling für 1869 (ÖStatZA). 22 HHStA Wien, AR, Fach 6/16, MdÄ an Apponyi, ZI. 4563/K vom 16. 4. 1867. 23 1794-1845; Architekt; errichtete u. a. das Fitzwilliam Museum in Cambridge, und mit Sydney Smirke das Conservative Club House. 24 1788-1855; ursprünglich Schiffszimmermann; 1809 Tischlermeister in London; erbaute u.a. Ost­flügel des Buckingham Palace und war am Thames Embankment scheme beteiligt. 25 1795-1875; in Belgravia tätiger Architekt. 1784-1862; Philanthrop; Direktor der Bank von England; unterstützte die griechischen Unabhän­gigkeitsbestrebungen finanziell; Gründer des Hortense-Spitals in Aix-les-Bains und eines Blinden­asyls in Lausanne. 27 HHStA Wien, AR, Fach 6/87, Palais London 7, Schreiben Grosvenor Estate an Architekt Marmo- rek „The Austrian Embassy 18, Beigrave Square“ vom 8. 8. 1889. 6

Next

/
Thumbnails
Contents