Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)
LIETZMANN, Hilda: Quellen zur ungarischen Krönung Rudolfs II. im Jahre 1572
Hilda Lietzmann Conraden Herrn zu Pappenheim auf Zisserstorff148) das kayserliche schwerdt fürgetragen unnd durch die Reichsernhollden149) gediennt worden. Unnd als I. R. M. sambt dero geliebsten kay. gemahel am [fol. 49 r] herab ziehen zu der kirchen gewest, darauf I. K. W. aufmerckhen geben lassen, sein I. R. W. aus iren palatio unnd mit Erzherzog Carl unnd Ernnst zu Österreich, beede Herzogen von Bayrn, die zween jüngsten Erzherzogen unnd der Herzog von Cleff ausgeritten, unnd bald nachdem I. R. M. schon in die kirchen unnd ir session getretten gewesen, auch zur kirchen khomen, welchen dero hofgesindt unnd die hungerischen herrn unnd vom adl, desgleichen die lanndtleuth aus dem Rhünigreich Böhaim unnd dessen incorporirtten Furstenthumben, allso auch aus Österreich, desgleichen die aus den Furstenthumben Steyr, Rhärnndten unnd Crain, Erzherzog Carl zuegehörig, dahin belaittet. Die vier fenndl fueßknecht aber haben von dem palatio an bis zu St. Martins kirchen ein gassen gemacht unnd auf bayden seytten mit iren wöhren in einer Ordnung gestannden. Soballd I. R. W. bey der kirchen vom roß abgestannden, sein die roß alle vom freythof wegg geschafft worden, unnd I. R. W. den nechsten in die capellen zu der heyligen Dryfaltigkhait gnannt, so zu unnderst der kirchen neben der sacristei steet, unnd darinn die khün. hungerische cron, habit unnd Zierden verwarth gelegen, ganngen, unnd I. R. W. darinnen durch des Rhönigreichs Hungern Cammerer, alls Herrn Johann Bethey Freyherrn, ain [fol. 49v] lannger rotter hungerischer rockh, darüber die alba unnd volgendts des heyligen Rhünig Steffanns manntl angethan worden. Nach solchem ist I. R. W. in dem khönigclichen habit angethan, das haubt aber unbedeckht, aus der capellen hinfur gegen dem chor ganngen, unnd vasst mitten in der kirchen haben auf I. R. W. zween bischo- ven alls der Episcopus Agrien[sis] unnd Zagrabien[sis] gewarttet, I. R. W. alda empfanngen, und der Agriensis auf der rechten unnd der Zagrabiensis auf der linggen seytten dieselb hinfur in den chor bis zum alltar mit sonnderm pomp unnd stattlichait belaittet. Darunnder die trummetter dreymal nacheinannder aufgeblasen, die gelaittenden fürsten aber haben sich in iren stannd alls obbemeldt gestellt. I. R. W. seind von der capellen an bis zu dem altar nach löblichem alitem gebrauch die hungerischen clainat mit diser Ordnung vorgetragen worden: Erstlichen des Rhönnigreichs Bulgaria fan durch Herrn Ter148) Konrad von Pappenheim zu Wertingen und Hoheneichen, Reichserbmarschall. 149) Herolde; es waren deren drei, die Schilde mit dem Reichsadler, dem Wappen Ungarns und dem Böhmens trugen; vgl. Verzaichnus (wie Anm. 5) fol. 89 v. 94