Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

AGSTNER, Rudolf: Das Hôtel Matignon als k. u. k. Botschaft in Paris 1889–1914

Rudolf Agstner geordnet hatte, verkaufte am 29. Juli 1852 Antoine Duc de Montpensier (1824-1890), der nach dem Tode seiner Tante Adelaide d’Orléans (1777-1847) das Hotel geerbt hatte, das Palais um 980.000 Francs - davon 30.000 für die Spiegel - an Raphael de Ferrari19). Dieser kaufte das „en état d’abandon“ befindliche Palais über Wunsch seiner Gattin, die in den Tuilerien zusammen mit den Rindern Louis-Philippes aufge­wachsen war und das Hotel Matignon für die Familie Orléans retten wollte20). 1852 erwirbt er auch das benachbarte Hótel de Chastellux, 59, rue de Varenne. Raphael, Graf von Ferrari, Herzog von Galliera, Fürst von Lucedio21) entstammte der im 16. Jahrhundert geadelten Genueser Kaufmannsfa­milie Ferrari22). Sohn eines Bankiers, war er Mitbegründer des „Crédit Mobilier“ und investierte in großem Maße in die italienischen und fran­zösischen Eisenbahnen23) und die Industrien des Zweiten Kaiserrei­l’Etat. Art 4éme. Les biens faisant retour ä l’Etat, en vertu de Fart. 1er, seront vendus en partié ä la diligence de l’administration des domaines, pour le produit en étre réparti ainsi qu’il suit. Art. 5-13 enthalten Bestimmungen über die Verwendung des Erlöses für Unterstützungsfonds, Arbeiterwohnungen, Zulagen für Angehörige der Ehrenlegion, Waisenhäuser, Pensionskassen, Hypothekenbanken. 19) Zur Geschichte des Hotel Matignon siehe: Jacques Hillairet Connaissance du Vieux Paris (Paris 1956) 265ff; B. Mathieu L’Hötel Matignon (Paris 1952); Henry Vey- rier, Le Faubourg Saint-Germain (Paris 1976) 290-297; La rue de Varenne, Exposition organisée par la délégation á l’action artistique et la Societé d’Histoire et d’Archéologie du Vile arrondissement (Paris 1981) 27-37; zitiert als Varenne. 20) Richard Flahaut Hotel de Matignon, editée par les Services du Premier Ministre (Paris 1985). 21) *16. Juli 1803 Genua, |22. November 1876 Genua. 22) 22. Jänner 1838 Kauf des in der Nähe von Bologna gelegenen päpstlichen Lehens „Galliera“, das von Napoleon I. 1813 zur Ausstattung der ältesten Tochter seines Stief­sohns Eugene de Beauharnais aus seinen Privatdomänen um Bologna errichtet und 1814 an den wiederhergestellten Kirchenstaat fiel. Vgl. Brühl 170; 18. September 1838 Verlei­hung des Titels „Herzog von Galliera“ durch Papst Gregor XVI.; Verleihung des Titels „Fürst von Lucedio“ durch König Viktor Emmanuel II. am 20. März 1875 und des Titels „Senatore de Regno“ für seine Spende von 20 Millionen Francs an die Stadt Genua; zur gesellschaftlichen Stellung des Herzogs in Paris siehe Vingt Cinq ans ä Paris (1826-1852) - Journal du Comte Rodolphe Apponyi, publié par Ernest Daudet, tome IV 1844-1852 (Paris 1926) 50, 109, 166, 197, 303, 306, 327, 358, 408, 409, 421, 454; Heirat mit Marie Marquise de Brignole-Sale am 14. Jänner 1828. Kinder: Livia, *11. November 1828, |15.März 1829; André, *10.August 1831, fl4.März 1847; Philippe, *11.Jänner 1850, Paris, 16, rue d’Astorg, f20. Mai 1917 Lausanne; Literatur zur Familie Galliera siehe Katalog der „Exposition pour le Centenaire de la mort de la Duchesse de Galliera, Mar­quise de Ferrari 1811-1888, „Les Amis de Clamart“ (Clamart und Meudon 1988) zitiert als: Centenaire Galliera und Katalog „Orphélinal Saint-Philippe de Fleury-Meudon, dona­tion de la Duchesse de Galliera, Marquise de Ferrari“, La Société „Les Amis de Clamart“ (Clamart) 16-20 zitiert als Orphélinal. 23) Der Herzog von Galliera war Finanzier der Compagnie des Chemins de Fer de l’Est; sein Name befand sich auch auf einer Tafel am französischen Pfeiler der - 1944 218

Next

/
Thumbnails
Contents