Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 39. (1986)

THOMAS, Christiane: Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den durch das österreichisch-jugoslawische Archivabkommen betroffenen Beständen der allgemeinen Urkundenreihe

296 Christiane Thomas 182 1357 Mai 9 Rudolf der Vaist bezeugt, daß die (Grafen) vom Heunburg seit jeher die Herren aller Turner waren, die daher jetzt Graf Friedrich von Cilli gehören. Siegler: Rudolf der Vaist. Or., Perg., RV, AV. 183 1357 Mai 14 Hertnid der Schärfenberger und seine Frau Gertraud setzen Graf Friedrich von Cilli und Ottlein den Kienberger als Bürgen gegenüber den Juden Mosche und Chadgim (von Cilli) für eine Summe von 50 Mark Agleier Pfennige, die 1357 November 11 fällig ist. Siegler: Hertnid der Schärfenberger, Gertraud Schärfenbergerin. Or., Perg., 2 Sigg. (Hertnid Schärfenberger [besch.], Gertraud Schärfenbergerin), RV, AV. 184 1357 Mai 25 Die Brüder Ulrich und Achaz die Mertinger bekennen, daß Graf Friedrich von Cilli ihr Herr ist. Siegler: Ulrich der Mertinger, Achaz der Mertinger. Or., Perg., Sig. besch. (Achaz der Mertinger), RV, AV. 185 1357 Juli 30, Wien Herzog Albrecht II. von Österreich, Steiermark und Kärnten überträgt Graf Friedrich von Cilli die bisher an Hertn(e)id von Weissenegg um 6000 Gulden verpfändete Burg Wippach für eine Pfandsumme von 7000 Gulden. Der Cillier hatte Wippach dem Weissenegger, der die Burg pfandweise als Entschädigung für seinen Einsatz auf österreichischer Seite gegen Portenau erhalten hatte, um 6000 Gulden abgelöst und dem Herzog weitere 1000 Gulden bar geliehen. Friedrich wird als Pfandinhaber zum Gehorsam gegenüber Albrecht II. und dessen Söhnen Rudolf, Friedrich, Albrecht und Leopold verpflichtet. Siegler: Herzog Albrecht II. von Österreich. Or., Perg., RV, AV. Vgl. n. 217. 186 1357 August 1 Thomel von Gurk verkauft Graf Friedrich von Cilli eine Hube in Supetschen- dorf um 5 Mark Grazer Pfennige. Siegler: Georg der Pernauer, Otto (von) Zapuze. Or., Perg., Sig. (Georg der Pernauer), RV, AV.

Next

/
Thumbnails
Contents