Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719

400 Herbert Haupt Silberwerk 243 Spiegelgläser (Spiegel) 334, 346, 430, 432 Spiegelzimmer, der Kaiserin Elisabeth Christine in Laxenburg 321, 329, 332, 334, 346, 430, 432 Stallgebäude 415 Stallungen 54, 217, 415; s. a. Gestüt, Stallgebäude Stock, mit Diamantknopf 158 Suppenschale, silberne 142 Tabakbüchse 157 Tapisserien (Spaliere) 55, 125, 156, 232, 345, 427, 429 Trompeten, silberne 216, 308 Wagen, kaiserliche 309, 333, 351, 431 Wiege 159, 225, 226, 313 Zierate, aus Messing beim Altar in der Kapuzinergruft 228, 240 NAMENSREGISTER Allen Folpert (Philibert) von, kaiserlicher Kammermaler 116 Nach Thieme-Becker richtiger Name „Ouden-Allen“, geb. 1635 in Utrecht, seit 1678 mit dem Titel eines kaiserlichen Kammermalers in Wien nachweisbar, 1677,1687 und 1707 Trauzeuge; Aliens Gattin Susanna starb 1700, er selbst 1715 in Wien im Alter von 79 Jahren. Althann Gundaker Graf 218, 416 Geb. 1665, Mäzen, Generaldirektor aller „hoff-, lust-, civil- und gartten-gebaw“ (Hofbaudirektor), unter ihm u. a. Bau der kaiserlichen Hofbibliothek und Einrich­tung der kaiserlichen Gemäldegalerie in der Stallburg; gest. 1747 in Wien. Althann Hermann Graf 133 Althann Michael Johann Graf 129 Geb. 1679, begleitete Karl VI. als königlicher Dienstkämmerer 1703 nach Spanien, von 1716 bis zu seinem Tode am 16. März 1722 Oberststallmeister. Amalie Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg, Kaiserin, Gemahlin Kaiser Josephs I. 163, 224 Augarten 248 Augsburg 141, 143, 243 Augustin, Handelsmann in Wien, Witwer 157 Augustiner 128, 319, 419, 451 Badia Carlo Agostino, Komponist 42, 102, 205, 291, 395 Geb. 1672 in Venedig, auf Grund der Empfehlung der verwitweten Königin Eleonora Maria von Polen seit 1. Juli 1694 von Kaiser Leopold I. als Hofkomponist mit 60 Gulden Monatsbesoldung aufgenommen, verheiratet mit der gefeierten Florenti­ner Sopranistin Maria Lisi, die am 1. Juli 1700 mit 3.000 Gulden Jahresbesoldung gleichfalls an den Wiener Hof verpflichtet wurde. Badia, der über 20 Oratorien sowie zahlreiche Opern, Serenaden und Kantaten komponierte, starb 1738 im Alter von 66 Jahren in Wien. Beduzzi Antonio, Architekt 40 Geb. 1675 in Bologna, seit 1704 gemeinsam mit Francesco Galli-Bibiena kaiserlicher „Theatralingenieur“, 1708 Hochzeit mit einer Tochter des damaligen kaiserlichen Vizekapellmeisters Marcantonio Ziani (s. d.), als Taufpate schon seit 1696 in Wien nachweisbar. Beduzzi starb sechzigjährig 1735 in Wien, sein letzter Hoftitel war der eines Hofingenieurs der Kaiserinwitwe Amalie. Beijne (Beyne, Peyne) Maria Agnes du, niederländische Spitzenhändlerin in Wien 135, 230, 326 Benaglia Giovanni Antonio, Theatralsekretär 47, 107, 210, 296, 400 1716 und 1726 als Trauzeuge, 1719, 1725 und 1727 als Taufpate in Wien nachweisbar, heiratete 1724 als Witwer, gestorben 1734.

Next

/
Thumbnails
Contents