Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 37. (1984)

MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

5514 251r-v 252v 36. 09. 01. Aix-en-Proven- 1. [Granvelle] Eleonore ce, Lager 2. [Cobos] K 5515 253r-v [36] 09. 02. Aix-en-Proven- Aufzeichnung über einen Streit im kaiserlichen Lager ce, Lager K 5516 255r-256r 256v [36] 12. 10. Mailand Montmorency [Jehan Karl de] Courriéres [HR] AE einzelnen Formulierungen - mit dem vorliegenden Stück überein­stimmt. Vgl. auch den anderen Brief Karls vom selben Datum (n. 5471), auf dem ausdrücklich Thieuloye als Überbringer vermerkt ist. - 5499: Instruktion für Praet zu Ferdinand, den Reichsständen und Maria. Möglicherweise von Praet selbst konzipiert. - 5501: Instruktion für Colonna zum Papst, mit eigenhändigen Korrekturen Granvelles. - 5502: Der Empfänger ergibt sich aus Karls Brief an Maria vom selben Datum (n. 5486), in dem er sie bittet, den Brief an Nassau (d. h. die Ausfertigung des vorliegenden Stücks) bei Ankunft des Kuriers unverzüglich weiterzuleiten. Das vorliegende Stück war Beilage zu Perrenins Brief an Maria (n. 5507). - 5504: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung; nach Inhalt (Karl läßt Truppen in Deutschland ausheben; Nassau möge erkunden, ob von Kleve und Jülich Reiter zu bekommen sind) sehr wahrscheinlich; vgl. dazu den in diesen Punkten übereinstimmenden Brief Karls an Maria von 1536. 01. 28 (n. 5470). Das Konzept scheint von Praets Hand zu sein; am Rande Korrekturen Granvelles. - 5505: Das Mémoire, das formal zwischen Gesandtschaftsbericht und Beratungsprotokoll steht, wurde von Roeulx dem Kaiser überbracht. Die archivarische Be­schriftung (1535. 04.13) ist laut Inhalt irrig. Vielmehr gehört das Stück in das Frühjahr 1536, als Andelot mit der Aushebung von Truppen in Deutschland beauftragt ist; vgl. dazu Karls Instruktion für Praet von 1536. 03. 18 (n. 5499). Monat und Tag sind dann zweifelsfrei als Ostermontag („hyer jour de pasques“) aus dem Text zu ermitteln. - 5507: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschrif­tung, bestätigt durch den Ausstellungsort in Verbindung mit Karls Itinerar und dem Inhalt (Perrenin befindet sich beim Kaiser). - 5509: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschriftung, bestätigt durch den Inhalt (Karls Rückzug von Aix-en-Provence bis nach Fréjus). - 5510: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschriftung, durch den Inhalt bestätigt: Abfahrt Karls von Genua (vgl. z. B. Karls Brief an Maria von 1536. 11. 16, n. 5496). - 5511: Jahresdatum nach Inhalt (Ermordung des Großwesirs Ibrahim), Monatsdatum gemäß archi­varischer Beschriftung; vgl. dazu Josef von Hammer-Purgstall Geschichte des osmanischen Reiches 3 (Pest 1828) 162, wonach Ibrahim am 15. März 1536 ermordet wurde. - 5512: Instruktion für Boucharville zu Cobos und Granvelle. Datierung gemäß archivari­scher Beschriftung, bestätigt durch den Korrespondenzzusammen­hang (vgl. die Antwort Granvelles und Cobos’ von 1536. 09. 01, n. 5514). - 5513: Datierung entsprechend dem Brief Granvelles und Cobos’ (n. 5514), der ebenso wie das vorliegende Stück Eleonores Friedensfühler (n. 5512) beantwortet. - 5514: Die Absender ergeben sich aus dem Korrespondenzzusammenhang; vgl. Eleonores Instruk­tion für Boucharville zu Granvelle und Cobos (n. 5512), die hiermit beantwortet wird. - 5515: Jahresdatum gesichert durch den „Tat­ort“, das kaiserliche Lager vor Aix-en-Provence. - 5516: Jahresda­tum gemäß archivarischer Beschriftung, durch den Inhalt (Karls Rückkehr nach Spanien) bestätigt. - 5518: Datum gemäß archivari­scher Beschriftung; bei gewissen Unsicherheiten bezüglich des Ta­gesdatums durch den Inhalt bestätigt: Maria hat vor zwei Tagen Karls Brief von 1536. 12. 05 mit der Nachricht über dessen Ankunft in Palamos erhalten (n. 5497); dieser Brief war am 5. Januar noch Belgien PA 395

Next

/
Thumbnails
Contents