Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 37. (1984)

MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

5262 60r-61v 62v [35. 05] —.­5263 63r — 35. 04. 09. Barcelona 5264 64r-65v 67v 35. 04. 10. Barcelona 5265 68r 69r [35] 04. 12. Madrid 5266 70r-71v — [35] 04. 16. — Karl Maria Ac+d Karl [Savoyen, Loys de] Piemont F M Karl 1. [Österreich] Georgius von K Savoyen, Loys de Brixen B 2. [Burgund, Karl von] Bredam HR Karl A [Piemont F] Maria Karl S 5236: Vorstufe für Konzept, mit Kanzleianweisungen, von Granveile korrigiert. Datum und Ort laut Inhalt (vor der Abreise Karls von Barcelona nach Sardinien, Sizilien und Neapel). - 5237-5239: Siehe Anmerkung zu n. 5236. - 5240: Zur Datierung: Gehört nach Inhalt höchstwahrscheinlich zu n. 5241 als Antwort auf die klevischen Deputierten, die im Mai 1539 in Brüssel waren. — 5241: Adressat und Absender laut Inhalt; zur Datierung: Zweite Runde der Verhandlun­gen von Räten Marias und des Herzogs von Kleve in Brüssel, im Mai 1539 (vgl. Paul Heidrich Der Geldrische Erbfolgestreit 1537-1543 (Kassel 1896) 24f). - 5242: Instruktion für Roeulx in 58 Punkten zu Ferdinand, den Reichsfürsten und Maria; Anfang des Auszugs von Marias Hand. Zu Ort und Datierung vgl. Lanz Correspondenz 2 163 (Beglaubigung für Roeulx’ Mission). - 5243: Datierung: Kurz vor dem Tod des Herzogs von Mailand (1535. 11. 02) laut Inhalt und Tenor. - 5244: Instruktion („mémoire“) für die in der Überschrift nicht genannten Gesandten Marias zum König und zur Königin von Frankreich; gegen Ende des Textes wird der Gesandte dann als „ledit Ive“ angesprochen. Laut Inhalt ist das Stück nach dem Tref­fen Marias und Eleonores in Cambrai entstanden; darüber hinaus erweisen inhaltliche Bezüge zu Marias Brief an Hannart (n. 5243) die beiden Stücke als gleichzeitig entstanden. - 5245: RV nicht zu dem Stück gehörig. - 5246: Datiert nach Archivarsbeschriftung; vgl. auch n. 5250 über Bereitstellung von Galeeren. - 5247; Korrigiert von Granveile. - 5248: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschrif­tung, durch den Inhalt bestätigt: Barbarossa hat „Constantina“ genommen. - 5252: Möglicherweise zu datieren vor dem Tuniszug, da Bezug auf „armada“ des Kaisers. - 5253: Instruktion für Roeulx nach den Niederlanden, Deutschland und Italien. - 5257: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung, nach Inhalt sehr wahrschein­lich. Vgl. Karls Brief an Maria von 1535. 04. 19 (n. 5275), mit dem er einen Brief Marias vom 5. März beantwortet und ausdrücklich auf ihren gesundheitlichen Zustand, ihren Wunsch nach Rücktritt von der Regentschaft und ihre Überlegungen zu Pfalzgraf Friedrich bzw. Nassau als mögliche Nachfolger eingeht, freilich unter Vermeidung von Namensnennungen. Ein zusätzliches Indiz bietet die von Maria erwähnte Reise des Pfalzgrafen Friedrich zu Karl; vgl. dazu Karls Brief an Roeulx von 1535. 04. 19 (n. 5274/a). - 5258: Jahresdatum gemäß Itinerar. - 5259/a: Gedruckt in Weiss Papiers d’état 2 312ff. Nach der Erwähnung dieser Beilage in Karls Brief an Maria von 1535. 03. 07 (n. 5259) gleichzeitig mit diesem. - 5260: Zur Jahresda­tierung vgl. n. 5263; Prinz von Piemont an Karls Hof in Madrid. - 5261: Siehe Anmerkung zu n. 5260. - 5262: Antwort auf La Thieu- loyes Instruktion; zu datieren auf frühen Mai oder späten April (Ernennung Schores und Nigris zum Staatsrat; vgl. Baelde Collate­rale Raden 157 und Lanz Correspondenz 2 182ff). - 5264: Instruk­tion nach Dänemark und Norwegen (mit Vermerk: „laquelle fut aprés changée sur le Sr. de Renneberg, Scepperus et Godescalc qui se transportérent ä Lunenborg“). - 5265: Zur Jahresdatierung vgl. nn. 5261 und 5263. - 5266: Sommaire von Marias Brief an Karl von 1535. 04. 16 (n. 5273), danach auch das Jahresdatum. Am Rand Ant­Belgien PA 379

Next

/
Thumbnails
Contents