Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)

Kulturgeschichtliche Regesten 373 einer Geschichte Josephs I. beauftragt (das Werk blieb unvollendet: CVP 7336, 7403 und 7908), gest. 1714. V e n o 11, Maier 15 Vergelli Giovanni Battista, kaiserlicher Kammermusiker 94, 123, 128, 246, 348, 444 Sopranist, 1704 mit 80 fl. Monatsbesoldung in den kaiserlichen Dienst auf­genommen V i g 1 i a Maria, Stickerin 69 V o g 1 i a Antonio Maria, Sticker 265, 480 Waldstein (Waldtstein) Graf 437 W a r t e 1 Caspar, Bildhauer 3 W ä z e 1 Johann Georg, Kleinuhrmacher 23 Hofbefreiter Uhrmacher in Wien, geb. um 1668, gest. 1753 in Wien im Alter von 85 Jahren Weigl Christoph, Kupferstecher in Nürnberg 250 Geb. 1654 in Redwitz bei Eger, mehrere Aufenthalte in Wien, 1698 Bürger­recht in Nürnberg, 1716 Mitglied des Nürnberger Größeren Rates, gest. 1725 in Nürnberg. Wen is, Madame —, Obersthofmeisterin der Herzogin von Wolfenbüttel 151 W e s c h e r Franz, Goldschmied 6 Wiener bürgerlicher Goldschmied, geb. um 1652, von 1695 bis 1703 im Dienste Erzherzog Karls nachweisbar, gestorben 1706 in Wien im Alter von 54 Jah­ren, sein Testament im Archiv der Stadt Wien aufbewahrt (Nr. 749 ex 1706). Wieden (Widen) 48,313 Wiener Neustadt (Neustatt) 355 Winckhler Johann Peter, Goldarbeiter 437, 459 Wolfenbüttel, Herzogin von — 125, 151, 180, 182, 225 Wratislaw (Wratislau), Graf von 490 Z a n c o n i, Wiener Wechselherr 31 Z e 11 n e r (Zeller) Caspar, Büchsenmacher 155, 206, 461 Geb. 1661 als Sohn des Büchsenmachers Johann Zellner (1610—80) in Zell, 1677—80 Lehrzeit bei Kilian Zellner in Salzburg, 1690 als Junge in Wien ein­geschrieben, 1695 Meister, 1696—1703 als Büchsenspanner im Dienste Erz­herzog Karls nachzuweisen, gest. 1754 in Wien. Zennegg (Zenegg) Christoph, kaiserlicher Hofprediger 113, 131, 163, 187, 218, 234, 268, 294, 334, 342, 384, 403, 419, 445, 467, 473 Jesuit, geb. 1666 in Klagenfurt, 1682 Novize, 1700 Priester, 1701—1711 Hof­prediger der Kaiser Leopold I. und Joseph I., teilweise gelähmt, gest. 1712 in Wien. Z i a n i Giovanni Marco Antonio, kaiserlicher Vizekapellmeister 45, 51, 89, 117, 137, 168, 222, 241, 271, 321, 340, 371, 397 Italienischer Komponist und Kapellmeister, geb. um 1653 in Venedig, Tätig­keit als „maestro di capella“ in Mantua, 1700 von Kaiser Leopold I. als Vize­kapellmeister mit 90 fl. Monatsbesoldung aufgenommen, heiratet 1703 in St. Stephan als Witwer die Tochter eines venezianischen Seidenfärbeis, 1712 kaiserlicher Kapellmeister; komponierte 45 Opern, Serenaden, Ora­torien und Kirchenmusik. Zipp Heinrich, Galanteriearbeiter 494

Next

/
Thumbnails
Contents