Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)
SAPPER, Christian: Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv (1542–1825)
Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv 1542-1825 415 1763-73 im HHStA und 1774-1781 im HKA; Joseph n. für die Jahre 1763-90 im HHStA; Leopold II., Franz II. etc. im HHStA. 3.1. Ferdinand I. - Geheime Kammerzahlamtsrechnungen 1549 Ein Zahlamtsbuch mit der Aufschrift: „Martinus von Gusmann. Cammer Raittung“. Aufstellung: Hs. 952. Das Buch wurde unter den Niederösterreichischen Herrschaftsakten, Signatur H 83 „fol.“ 76 aufgefunden. Martin Frhr. v. Guzman war Rat und „Vördrister Kämmerer“ Ferdinands I. Er erhielt vom HZM Mang Seytz monatlich bestimmte Beträge „zu Verrichtung Irer Kgl. Mjt. Kammerausgaben“4“). Der Ausdruck „Geheimes Kammerzahlamt“ wird zwar noch nicht verwendet, doch stehen im HZAB für 1549 die Ausgaben für Guzmans Kassa an erster Stelle, so wie in späteren Zeiten die Ausgabenrubrik „In Ihre Majestät geheime Kassa“. Das vorliegende Rechnungsbuch kann also mit gutem Grund als Vorläufer eines Geheimen Kammerzahlamtsbuches betrachtet werden. Die Ausgaben, meist kleinere Beträge, werden für persönliche Almosen Ferdinands I., wie für Sternsinger; „Maximilian vermainter Marggrav von Merhern; italienisch schil- chendte Maler; Gestech (Turnier) der Köche; Buch zu den heidnischen Pfenning gehörig; für ein arme Frau zu Wien, der man durch Schnit ain Todt aus dem leyb geno- men“ etc., getätigt. Andere Ausgaben gehen für Garderobe, Schneider, italienische Tänzer, Büchsenmacher, Belohnungen, etc. auf. Der Budgetrahmen dieser Kassa ist noch recht bescheiden: er beträgt für das Jahr 1549 1766 fl. in Bargeld und vermutlich ebensoviel in Sachwerten (Seide, Samt, Woll- und andere Stoffsorten). Guzman hat diese Kasse schon vor 1549 und auch nachher geführt. Warum sich gerade dieses eine Buch erhalten hat, ist unbekannt. Aufbau: Das Buch ist monatsweise geführt. Guzman notiert, was er monatlich an Bargeld empfängt und ausgibt, desgleichen, was er monatlich an Seide, Samt und Stoffsorten empfängt und ausgibt. Jede dieser vier Monatsrubriken wird von Ferdinand I. zur Kenntnis genommen und unterzeichnet. Umfang: 65 beschriebene Folien. 3.2. Leopold I. - Geheime Kammerzahlamtsrechnungen 1669 Ein Buch, in dem Lucas Ehrlinger und Johann Wilhelm Lueger über die Einnahmen und Ausgaben des Geheimen Kammerzahlamtes im Jahr 1669 Rechnung legen. Aufstellung: HZAB Nr. 225 (alte Nummer der NB: 1868) Inhaltsangabe des HZAB Nr. 225 - Geheime Kammerzahlamtsrechnungen für 1669 Index der Ausgabsrubriken Einnahmen (fol. 1-42) aus dem HZA; Ober- und niedersächsisches Reichspfennigamt; Kammern Kremnitz und Preßburg; böhm. Deputiertenamt; Rentämter von Böhmen, Mähren und Schlesien; nö. und oö. Landschaft; nö. und oö. Vizedomamt; Hansgra- fenamt Wien; Mautämter Waaghaus (Wien), Ybbs und Linz; Weinaufschlag am Tabor; nö. Salzamt; Wiener Judenschaft; Eisenoberamt; Einnehmeramt Gmunden; Eo. Zusammen rund 530.000 fl. Ausgaben für OMeA, Geheime Räte, ReichsHR, Vizekanzler, Kämmerer, HK, HKR (fol. 43); Almosen, Kaplan und Musik (fol. 49); Hof- und Kammerdiener, Ärzte etc. (fol. 52); Hartschiere und Trabanten (fol. 57); Hofstaat der Kaiserin mit Hofdamen, Musik, Krankenwärter, Hofzwerge etc. (fol. 59); Kaiserinwitwe und Junge Herrschaft (fol. 63); Pensionen und Stipendien (fol. 64); Hofämter und Reisekosten (fol. 68); Recompense, Adjuta, Verehrungen, Beisteuern, Almosen und Hochzeitspräsente (fol. 74); Eo. (fol. 78). Zusammen rund 525.000 fl. ') HKA HZAB Nr. 7 fol. 53.