Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)
MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
4238 20r-21v 21v 32. 04. 21. Assenede Maria Ferdinand ME 4239 22r-23r 23v 32. 05. 23. Wijnendale Maria Ferdinand M 4240 24r-v 25v 32. 06. 13. Gent Maria Ferdinand ME 4241 26r-v 27v 32. 07. 02. Gent Maria Ferdinand K 4242 28r-v 29v 32. 07. 27. [Brüssel] Maria Ferdinand ME 4243 30r-31r 31v 32. 08. 03. Brüssel Maria Ferdinand ME 4244 32r-v[32. 06. 22] [Gent] Maria Ferdinand ME 4245 34r-v32. 09. 03. Brüssel Maria Ferdinand K 4246 36r 36v 32. 09. 07. Brüssel Maria Ferdinand ME 4247 37r-38v 38v 32. 11. 12. Binche Maria Ferdinand ME 4248 39r-40v 40v 32. 12. 08. Mons Maria Ferdinand ME 4249 46r—47v 47v 33. 01. 24. Brüssel Maria Ferdinand ME halts sicher (Heirat Heinrichs Vili. von England mit Anne Boleyn). — 4218/a: Es handelt sich um Erwägungen zum 4. Punkt der päpstlichen Vorschläge, von denen im Brief Granvelles vom 24. Oktober die Rede ist; dort auch der ausdrückliche Hinweis auf die Beilage, die übrigens einige eigenhändige Randbemerkungen Granvelles enthält. - 4220: Datierung gern, archivarischer Beschriftung, durch den Inhalt bestätigt: Das Stück setzt den kürzli- chen Erhalt der Antwort Franz’ I. auf die durch Balampon gern, der Instruktion von 32. 04. 03. (vgl. Karl Brandi Kaiser Karl V. 2: Quellen und Erörterungen [München 1941] 224) überbrachten kaiserlichen Vorschläge voraus. Damit dürfte das Schreiben kaum vor und nicht lange nach dem Juni 1532 konzipiert worden sein; die Erwähnung der für den 21. des Monats des Brief datums bevorstehenden „diette“, offenbar der Tagsatzung zu Baden, läßt die Datierung des Stücks auf Juli 1532 vollends als sicher erscheinen. Entsprechend dieser Datierung die Angabe des Ausstellungsorts sowie die Namen der kaiserlichen Gesandten. - 4222: Die archivarische Datierung auf Ende 1533 oder Anfang 1534 wird durch den Inhalt des Stücks gesichert (Heirat Heinrichs von Orléans mit Katharina von Medici, der Nichte des Papstes); die dichten inhaltlichen Bezüge zum Brief an Ferdinand von November 29 (n. 4223) legen eine Datierung auf November oder Dezember 1533 nahe. - 4223: Jahresdatum entgegen der - nachträglich eingefügten - Datierung auf 1534 im Rückvermerk aus inhaltlichen Gründen sicher (Treffen Clemens VII. mit Franz I., Heirat Heinrichs von Orléans mit Katharina von Medici); fol. 12r-13r: Dechiffrierung der chiffrierten Teile des Stücks. — 4224: Jahresdatum gern, archivarischer Beschriftung. - 4226: Datierung gern, archivarischer Beschriftung; unsicher. - 4229: Jahresdatum gern, archivarischer Beschriftung; durch Inhalt bzw. Itinerar bestätigt (Praet offenbar beim Kaiser in Palencia). - 4230: Die Empfängerin ergibt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Inhalt bzw. Rückvermerk des Stücks. Da der Absender des Briefs des weiteren nicht am, wohl aber dicht beim kaiserlichen Hof weilt, als dessen Ort Palencia genannt wird, ergibt sich unter Berücksichtigung des kaiserlichen Itinerars auch das Jahresdatum des Stücks. - 4231—4248: Sämtliche Korrespondenzstücke ediert in FK 3 (3. Lieferung, zwischen nn. 604 und 682, im Druck). - 4234: Ausstellungsort gern. Itinerar (vgl. n. 3755). - 4237: Datierung gern, archivarischer Beschriftung; nach inhaltlichen Berührungspunkten mit nn. 4234, 4236 und 4238 gut möglich. - 4242: Ausstellungsort gern. Itinerar (vgl. n. 3820). - 4244: Durch Wasserschäden großenteils unlesbar. Datierung gern, archiBelgien PA 395