Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)
MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
Mitteilungen, Band 35 407 7 215v[32. 11. 12] [Mantua] Karl Maria M 4078 216r32. 11. 12. Mantua Karl Maria M 4079 217r-v32. 11. 07/16. Mantua Karl Maria M 4080 218r-v 219v 32. 11. 18. Mantua Karl Maria A 4081 220r-v, 222r32. 11. 24. Mantua Karl Maria M 4082 221r32. 11. 24. Mantua Karl Maria M 4083 223r-224v32. 11. 27. Mantua Karl Maria M 4084 225r, 227v32. 11. 27. Mantua Karl Maria M 4085 227r 225v 32. 11. 10. Florenz Medici, Alessandro Granveile A 4086 226r 226v [32. 11]—.„Memorial del ambajador de Portugal“4087 228r-229r32. 12. 06. Mantua Karl Maria M 4088 230r-232r 232v [32] 12. 06. Mantua Karl Maria AE 4089 233r—v32. 12. 17. Bologna Karl Maria M 4090 234r-236r 236v [32] 12. 17. Bologna Karl Maria AE (Tod des dänischen Prinzen) und Itinerar. - 4050: Textverluste am Rande, daher auch Tagesdatum z. T. zerstört; aufgrund der lesbaren Reste und des Itinerars nur 20 (so die archivarische Beschriftung) oder 21 möglich. - 4051: Jahresdatum sicher nach Inhalt: Ankunft des Seneschall von Hennegau (vgl. dazu Karls gleichzeitigen Brief von Sekretärshand, n. 4050). - 4053: Monatsdatum gemäß archivarischer Beschriftung. Da dieser Brief wohl unverzüglich nach der entsprechenden Anweisung (n. 4054) konzipiert worden ist, dürfte die Monatsdatierung zutreffend sein. - 4054: Anweisung an einen Sekretär, den umseitigen Brief an Maria und den Finanzrat (n. 4053) zu schreiben. Da dieser von Perrenin konzipiert ist, dürfte er auch der Adressat der Anweisung sein. Jahr und Ausstellungsort ebenfalls nach n. 4053; Monats- und Tagesdatum dann gesichert durch die Angabe des Wochentags „Samstag“ in Verbindung mit Karls Itinerar. - 4055: Konzipiert auf der letzten freien Seite eines Briefs an Perrenin. - 4056: Datum und Ausstellungsort gesichert durch den Vermerk „Escript comme dessus“, der sich auf n. 4055 bezieht. Der Finanzrat als zweiter Adressat ergibt sich aus dem Inhalt (Nachlaß einer Schuld). Das ganze Stück ist gestrichen. - 4063: Auf fol. 202v unten die Kopie einer eigenhändigen Nachschrift Karls. Der im Brief angegebene Ausstellungsort entspricht nicht dem Itinerar; offenbar ist der Brief erst nach der Abreise aus Wien ausgefertigt worden. - 4064: Empfänger und Datum ergeben sich aus dem ausdrücklich als gleichzeitig bezeichneten Brief an Maria (n. 4063). - 4068: Jahresdatum gern. Itinerar und Inhalt (vgl. Karls Brief an Maria vom gleichen ; Tage, n. 4067). - 4072: Jahresdatum gern, archivarischer Beschriftung, bestätigt durch Itinerar und Ausstellungsort: Porcia liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von dem im Itinerar angegebenen Pordenone. - 4077: Durchgestrichenes Konzept. Nahezu gleichlautend mit n. 4075; danach die Datierung. - 4082: Ganz von der Hand Granvelles. - 4086: Requéte des portugiesischen Botschafters bei Karl betr. portugiesische Kaufleute in den Niederlanden. Darunter eine Anweisung von Idiaquez an Perrenin, einen entsprechenden Brief an Maria zu schreiben. Aufgrund dieses Briefs (n. 4084) darf die Datierung des vorliegenden Stücks als gesichert gelten. - 4088: Jahresdatum nach Inhalt: Erwähnung der päpstlichen Bullen; Dank für die Beilegung der Unruhen in Brüssel; Bitte um die rasche Sendung von Karls Tochter Margarete nach Italien (vgl. dazu Karls Brief vom gleichen Tage, n. 4087). - 4090: Jahres- ui