Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)
THOMAS, Christiane: Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den durch das österreichisch-jugoslawische Archivabkommen betroffenen Beständen der allgemeinen Urkundenreihe
360 Christiane Thomas 31 1332 Januar 25, Frasslau Wülfing der Edling von Gutenstein unterwirft sich für alle Streitpunkte mit Friedrich, dem Edelfreien von Sannegg, dessen Schiedsspruch. Siegler: Wülfing der Edling von Gutenstein. - Zeugen: Pfarrer Johannes (Reicholz?) von Frasslau, Ortolf von Homegg, Diepold von Katzenstein, Komtur Johann (der Johanniterkommende) von Heilenstein, Wülfing der Vaist. Or., Perg., Sig. (Wülfing der Edling von Gutenstein), RV, AV. 32 1332 Dezember 12 Gräfin Anna von Stemberg, Witwe des Friedrich von Hörberg, verkauft ihrem oheim, Friedrich, dem Edelfreien von Sannegg, zwei Huben im Dorf Sibika um 10 Mark Pfennig. Siegler: Gräfin Anna von Stemberg. - Zeugen: Martin von Rohitsch, Uzman von Sannegg, Rudolf der Schaffer von Lemberg-Lengenburg, Popel der Rotenberger. Or., Perg., Sig. (Gräfin Anna von Stemberg [besch.]), RV, AV. 33 1333 Februar 28, Cüli Konrad von Aufenstein, Marschall in Kärnten, und seine Frau Diemut verkaufen ihrem swager, Friedrich, dem Freien von Sannegg, ihre Hälfte der Burg, des Marktes und des Gerichts von Cilli gegen die sanneggische Hälfte der Burg, des Marktes und des Gerichts von Gutenstein und 200 Mark Silber. Als Grundlage für die Aufenstein-Hälfte an der Burg Cilli und die Sann- egg-Hälfte an der Burg Gutenstein wird auf Teilungsverträge zwischen Graf Ulrich von Pfannberg und Friedrich, dem Freien von Sannegg, verwiesen. Siegler: Konrad von Aufenstein. — Zeugen: Ulrich von Wallsee, Herdegen von Pettau, Rudolf-Otto von Liechtenstein, Johann von Limberg-Liebenberg, Konrad und Ortolf von Hornegg. Or., Perg., Sig. (Konrad von Aufenstein), RV, AV. 34 1334 Mai 3, Lichtenegg Herdegen von Pettau, Marschall von Steiermark, entscheidet den Streit zwischen Magister Petrus (de genere Héder), Sohn des Bans Heinrich (III. von Slawonien) und Friedrich, dem Freien von Sannegg, Hauptmann von Krain und der Windischen Mark: 1. Letzterer übergibt die halbe Burg Bieltz Magister Petrus, der sie seinem Neffen Magister Nikolaus überläßt. 2. Magister Petrus liefert Friedrich dessen colonum sive officialem Ulrich und die Söhne des letzteren aus.