Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)

OTOREPEC, Božo: Ein Typar des Ladislaus Postumus bzw. Ferdinands III.

Miszellen EIN TYP AR DES LADISLAUS POSTUMUS BZW. FERDINANDS III. Von Bozo Otorepec Das Nationalmuseum (Narodni muzej) in Ljubljana in Slowenien, ehemals Laibach im Herzogtum Krain, besitzt neben anderen reichhaltigen kulturhi­storischen Sammlungen (Glas, Uhren etc.) auch eine zwar kleine, jedoch in­teressante Sammlung verschiedener Siegeltypare. Wohl das älteste ist ein rundschildförmiges Typar des Grafen Petrus Morosini von Osor auf der Insel Cres aus den Jahren 1200-1210, gefunden 1863 in Pola1). Das wegen eines Fehlers in der Umschrift abgelehnte stählerne mittlere Typar des Kaisers Franz II.2), eine schöne Arbeit des Laibacher Graveurs Wolfgang Friedrich Gunzier aus dem Jahre 1805, gelangte später als Geschenk des Meisters ebenfalls in diese Sammlung3). Weiters findet man hier noch zahlreiche Ty- pare krainischer Städte und Zünfte sowie des Krainer Adels. Zu den interessantesten zählt ein Typar, das bis heute nirgends in der Fach­literatur erwähnt wurde. Es handelt sich um ein rundes, ganz vergoldetes Typar mit einem Durchmesser von 84 mm aus einem messingähnlichen Me­tall. Das Siegelbild zeigt einen auf einem einfachen Thron sitzenden König, bekleidet mit einer begürteten Tunika, die am Hals geschlitzt und bis zum Gürtel mit Knöpfen dicht besetzt ist. Eine runde, blumenartige Spange hält vorne an der Brust den Mantel zusammen, der in drei Falten über dem Schoß liegt. Auf dem Haupt trägt der König eine fünfzackige Laubkrone, beider­seits fallen dicht gekräuselte Haare auf die Schultern. In der Linken hält er ein mit Knorren verziertes Szepter, in der erhobenen Rechten den Reichsap­fel. In rankenverziertem (damasziertem) Siegelfeld schwebt zu Seiten des Thrones rechts der böhmische Wappenschild, links jener von Schweidnitz. *) Alfred v. Siegenfeld Das Landeswappen der Steiermark (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 3, Graz 1900) 121 mit Zeich­nung Taf. 9 Fig. 23; Mittheilungen des historischen Vereins für Krain 19 (1864) 42. 2) Franz Gail österreichische Wappenkunde (Wien-Köln 1977) 79. 3) Jahresheft des Vereins des krainischen Landes-Museum 2 (1858) 152.

Next

/
Thumbnails
Contents