Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

3578 559r-v 560v 30. 11. 10. Brügge 3579 561r 561v 30. 11. 11. Zandberg 3580 562r 562v 30. 11. 12. Den Haag Greboval [Jehan de] 1. [Lalaing, Anthoine de] K Flandern, [Hoogstraten G] Receveur Général [Niederlande] Chief des finances 2. [Ruffault, Jehan] [Niederlande] Trésorier Général Burgund, Adolf von [Micault, Jehan] K Beveren HR [Niederlande] Receveur Général Buschuysen, Crispin van [Micault, Jehan] K Südholland, Receveur [Niederlande] Receveur Général aus inhaltlichen Gründen (Tod Oraniens Anfang August); Ausstel­lungsort dann gemäß Itinerar. - 3559: Daß es sich bei dem Adres­saten des Stücks - neben Margarete - um den Finanzrat handelt, ergibt sich aus dem Inhalt (Aufbesserung der Besoldung Esple- ghems). - 3560: Adressatenangabe nach dem Inhalt des Stücks wahrscheinlich (Schutz des Nicolas Fogt in seinem Amt als Forst­meister des ,,Grunenwaldes“/Luxemburg), aber nicht sicher. - 3561: Das Stück ist auf dem letzten Blatt eines Briefs an den Kai­ser konzipiert und trägt daher den Rückvermerk „a lempereur“. - Daß es sich bei dem Adressaten des Stücks - neben Margarete - um den Finanzrat handelt, ergibt sich aus dem Inhalt (Zahlung ei­ner Gratifikation an Noircarmes). - 3563: Kopie eines Abschnitts der Antwort Margaretes (n. 3555) auf die Apostilles Karls von 30. 07. 29. - 3564: Datum gemäß archivarischer Beschriftung; un­sicher. - 3566: Datum gemäß archivarischer Beschriftung; unsi­cher. Es handelt sich um eine Übersetzung von n. 3593. - 3568: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschriftung, durch den Aus­stellungsort gesichert. - 3569: Datierung nach dem Korrespon­denzzusammenhang mit dem Brief Karls an Margarete von 1530. 08. 27 (n. 3308) und Margaretes Antwort darauf von 1530. 11. 07 (n. 3502), zu der das vorliegende Stück eine Vorstufe darstellt; der Ausstellungsort dann gemäß Itinerar. Eine frühere Datierung des Stücks, etwa auf September - so die archivarische Beschriftung — oder Oktober ist indessen nicht auszuschließen. - 3570: Jahresda­tum gesichert durch den inhaltlichen Zusammenhang mit Karls Briefen an „la dame d’Autrey“ und das Parlament von Dole von 1530. 07. 08 (nn. 3288 und 3289): Dabei geht es um die verwaisten Töchter von Neufchastel, die - zur Verhinderung einer uner­wünschten Heirat - im Hause Autrey in Sicherheit gebracht wer­den sollen; vgl. dazu auch Karls Brief an Margarete von 1530. 08. 08 (n. 3299). - 3571: Jahresdatum gemäß archivarischer Be­schriftung, durch den Inhalt bestätigt (Nassau in den Niederlan­den; Neueinkleidung der kaiserlichen Garde; vgl. n. 3334). - 3572: Datierung aus inhaltlichen Gründen gesichert (Auswirkungen der Sturmflut von Anfang November); vgl. Margaretes Instruktion für Le Sauch von 1530. 11. 16 (n. 3512) sowie ihren Brief an Karl von 1530. 11. 20 (n. 3505). - 3575: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschriftung, durch Inhalt bestätigt (Bericht über die Sturmflut­schäden); vgl. auch die Anmerkung zu n. 3572. - 3577: Entgegen der eindeutigen Angabe des Adressaten im Brief selbst nennt der Belgien PA 391

Next

/
Thumbnails
Contents