Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

3551 505r-v, 525r-529v, 531r-533v, 535r-537r 504r 30. 07. 29. Augsburg Karl Margarete A 3552 505r-v, 525r—530r, 531r—534r, 535r-537r 504r, 538v [30. 10. 07] Mecheln Margarete Karl K 3553 506r-519r 504r [30]-.-. „Articles proposez a lempereur et ceulx de son conseil par le sr. de Rosinboz ... et George d’Espleghen ... de par Madame“ K 3554 506r-519r 504r 30. 07. 29. Augsburg Karl Margarete K 3555 506r-519r 504r 30. 10. 07. Mecheln Margarete Karl A 3556 520r — [30] 07. 31. Rom [Mai, Miguel MR] Karl, GS in Rom Karl S 3557 520r­[30. 08] —. [Augsburg] Karl Margarete M 3558 520v­[30. 08] —. [Augsburg] Karl [Croy, Adrien de] M Roeulx [G] chivariseher Beschriftung, durch Inhalt bestätigt (Tod und Testa­ment Margaretes). - 3542: Jahresdatum gemäß archivarischer Be­schriftung. - 3543: Das Stück ist - mit eigenhändigen Korrekturen Granveiles - auf dem Umschlag des Briefs von Charles de Croy (n. 3542) konzipiert, auf den es auch inhaltlich Bezug nimmt. Da­tum und Ausstellungsort des Stücks ergeben sich aus der Ausfer­tigung n. 3274. - 3548: Jahresdatum gemäß archivarischer Be­schriftung, durch den Inhalt bestätigt: Freilassung der französi­schen Prinzen aus spanischer Gefangenschaft. - 3549: Jahresda­tum gemäß archivarischer Beschriftung, durch Korrespondenzzu­sammenhang mit Karls Antwortbrief von 30. 08. 09 (n. 3382) gesi­chert. - 3550: Das vorliegende Stück geht vermutlich zurück auf eine Instruktion Margaretes für Rosymboz, Espleghem und Gran- velle, die sie in ihrem Schreiben an Karl von 1530. 06. 07 (n. 3463) erwähnt. Das Stück ist halbbrüchig geschrieben; am Rande steht Karls Antwort in Form von „Apostilles“, und zwar als Ausferti­gung (n. 3551), darunter wiederum eine Kopie der Antwort Marga­retes, ebenfalls in Form von „Apostilles“ (n. 3552). Aus diesem Korrespondenzzusammenhang ergibt sich mit Sicherheit eine Da­tierung des vorliegenden Stücks auf Juni oder Juli 1530. - 3551: Vgl. die Anmerkung zu n. 3550. Die „Apostilles“ Karls sind offen­bar erst erhebliche Zeit nach dem Ausstellungsdatum tatsächlich abgegangen; fol. 508v erwähnt nämlich den Empfang eines Briefs Margaretes von 1530. 08. 01. - 3552: Vgl. die Anmerkung zu n. 3550. Datierung nach der Ausfertigung n. 3555. - 3553: Gleich­lautend mit n. 3550. - 3554: Kopie von n. 3551. - 3555: Ausferti­gung von n. 3552. - 3556: Jahresdatum gemäß archivarischer Be­schriftung, durch die Ausfertigung gesichert (Archivo General de Simancas Estado 851 n. 17). - 3557: Datum nach dem inhaltlichen w und Überlieferungszusammenhang mit n. 3556. - 3558: Datierung co

Next

/
Thumbnails
Contents