Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)
MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien
Karl 1. Margarete K 2. Niederlande [Finanzrat] Karl 1. Margarete M 2. [Niederlande, Finanzrat] „Memoire a monsieur de Grandvelle de parier a lempereur — des affaires du sieur de Bredam“ Karl Margarete M Karl Margarete M 3236 24r — 25. 02. 11. Madrid 3237 24v[30] 01. 12. Bologna 3238 25r-v 24v [30. 01]—. [Bologna] 3239 26r-32v — [30] 01. 22. Bologna 3240 33r[30. 01. 23] [Bologna] menhang mit n. 3216 stehend; daher die Datierung. - 3219: Kopie von n. 3218. - 3220: Der zeitgenössische Rückvermerk, der als Absender das „gouvernement de Auspourg“ nennt, ist offensichtlich irrig, denn die chiffrierte sowie die dechiffrierte Version haben in der Überschrift „gouvernement de aisbourg“ und als Ausstellungsort „ysbroug“. - 3222: Datierung nach dem Stück n. 3221, auf dessen Rückseite das vorliegende Stück konzipiert wurde. Der Empfänger ergibt sich aus dem Inhalt: „votre abbaye de Sainct Ghislain“. — 3223: Für das Jahresdatum besteht nur eine vage Vermutung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs in dem vorliegenden Faszikel und Konvolut. Auf der Rückseite (840v) ein gestrichenes Konzeptfragment. - 3224: Jahresdatum nach Inhalt sicher: Dank Karls für die guten Dienste, die der Bischof von Lüttich Margarete während der Friedensverhandlungen in Cambrai geleistet habe. Da Karl laut Inhalt von des Barres über jene Dienste informiert worden ist, dürfte das vorliegende Schreiben Ende August oder Anfang September entstanden sein, denn genau in dieser Zeit erstattete des Barres dem Kaiser über die Verhandlungen in Cambrai Bericht. - 3227: Erheblich beschädigt; unter den Textverlusten auch Teile der Datierung, von der nur mehr das Jahr „29“ und mit Quarzlampe der Tag „le second“ sicher zu lesen sind. Die Jahresdatierung mit neuem Stil und die Monatsdatierung folgen einer archivarischen Beschriftung des 19. Jahrhunderts. - 3228: Beschädigt, Textverluste am Rand. Konzept auf freigebliebenem letztem Blatt eines Schreibens an den Kaiser, das - fol. 18v- den Rückvermerk trägt: „a lempereur“. - 3231: Beschädigt, Textverluste am Rand. Datierung nach dem engen inhaltlichen und Überlieferungszusammenhang mit n. 3233; Ausstellungsort dann gemäß Itinerar. Die Angabe des Empfängers ist aus dem Inhalt erschlossen, aber nicht ganz sicher. - 3232: Beschädigt, Textverluste am Rand, Ausstellungsort und Datum aufgrund des äußeren Aktenzusammenhangs mit n. 3231. - 3233: Beschädigt, Textverluste am Rand. Daß es sich bei den Adressaten („chiers et fe- aulx“) um die Bürgerschaft von Hesdin handelt, ist nach dem Inhalt des Stücks wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher. - 3234: Wasserschäden, erhebliche Textverluste. - 3235: Ausstellungsort und Datum nach dem inhaltlichen bzw. Überlieferungszusammenhang mit nn. 3238 und 3234. Der Conseil privé als Adressat - neben Margarete — ist aus inhaltlichen Gründen (Anforderung einer Stellungnahme wegen einer Requéte) wahrscheinlich. - 3237: Beschädigt, Textverlust am Rande. Daß es sich bei dem Adressaten - neben Margarete - um den Finanzrat handelt, geht aus dem inhaltlichen Zusammenhang mit n. 3236 hervor. - 3238: Datierung nach dem inhaltlichen Zusammenhang mit nn. 3234, 3237. Das Stück ist wohl im Auftrag Granvelles geschrieben worden, der am Rande eigenhändig die Entscheidungen - offenbar des Kaisers - für das weitere Vorgehen in den Angelegenheiten Bredams notiert hat. - 3239: Beschädigt, Textverluste; wegen Wasserschäden z. T. unlesbar. Korrekturen, bes fol. 28v, von der Hand Granvelles. - 3240: Das Konzept ist z. T. von Granvelle geschrieben; AusstelBelgien PA 367