Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)
DIENST, Heide: Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf nach dem Ende des Investiturstreites
send: Ulrich von Wolfstein, Otto von Machland, Dietrich von Ollersbach, Chadolt von Zogelsdorf, Konrad von Würmla und die Passauer Ministerialen Walchun von Merzenreit und Markwart von Schönbühl* 16). Einzelne aus diesem Personenkreis bezeugen ein Jahr später eine Zehenturkunde Bischof Reginmars für Heiligenkreuz17) und nach einem weiteren Jahr den Ausgleich bezüglich der Wiener Pfarre18). Jedesmal geht es um eine Zehentabgeltung durch Übertragung von Liegenschaften: In Heiligenkreuz überläßt der Bischof dem Kloster den ganzen Zehent von den klösterlichen Eigenbetrieben und allen künftigen Neubrüchen gegen den Erhalt von zwei Hufen in Alland bzw. Mayerling, in Wien erhält Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf 7 bach, dessen Stammsitz sich wenige Küometer innaufwärts von Passau befand und dessen Burg Kreuzenstein am linken Donauufer der passauischen Burg Greifenstein gegenüberlag, ist sehr viel häufiger in der Umgebung des Markgrafen als in der des Bischofs nachzuweisen; vgl. Die Traditionen des Hochstiftes Passau, hg. von M. Heu- wieser (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 6, München 1930) 120. Es fällt auf, daß der Passauer Vogt, Graf Konrad von Peilstein, im Gegensatz zur Mautemer Urkunde in Greifenstein nicht in Erscheinung tritt, hier also Vogteibelange von dem Babenberger Adalbert wahrgenommen werden, den das Chronicon pii mar- chionis als Vogt über alle Hochstiftsgüter in der Mark bezeichnet; vgl. dazu Heide Dienst Babenberger-Studien (Wien 1966) 110, 119. 16) Die Rechtshandlung wird von Seiten des Abtes Truonto von Michaelbeuern durch seinen Vogt, den Grafen Konrad von Peilstein, abgewickelt, weiters durch die Brüder Graf Sighard von Schala und Gebhard von Burghausen. Zeugen: „Sigehardus comes de Scalah, Meginhardus de Eringin, Dietprant de Chustilwanchin, Odalricus de Wolfisteine, Otto de Machlant, Dietricus de Adelgerispach, Friedericus de Hunisperch, Pabo de Ammaramma, Sigehardus de Fleice, Walther et fratres eius Emist et Hartwic de Treisima, Chadolt de Zochilistorf, Chuonrat de Wirmila, et de ministerialibus eccle- sie Walchuon de Marcinroute, Gerhoch de Iphie, Durinch de Geroltingen, Marchwart de Sconinpuchüe, Wezil de Studiratisdorf, Perinhardus de Egilswanchie“. 17) FRA 2/11 n. 2: 1136 vor September 24; die Königsjahre Lothars III. (mit 8 angegeben) stimmen nicht zu der übrigen Datierung; vgl. auch BUB 4/1 n. 695: Bischof Re- ginmar überläßt dem Kloster Heüigenkreuz auf Bitten des Abtes Gottschalk, des Markgrafen Leopold und seiner Frau Agnes wie ihrer Söhne Adalbert, Leopold, Heinrich und Ernst „omnem decimationem culture predicti venerandi abbatis et fratrum suorum, insuper omnium novalium . . . legitima et canonica transmutatione facta . . . consensu cleri et populi . . .“ gegen Entschädigung durch je eine Hufe zu Alland und Mayerling. Zeugen: „comes Chonradus de Pilstein, Otto (von Machland), Chadolt (von Zogelsdorf-Maüberg), Sterfrit (von Pötzleinsdorf-Preuwitz), Chonradus (von Würmla), Poto, Isinrich, Gvnthere, Rvdolf, Rapoto“. 18) BUB 1 n. 11: 1137, Mautem; Zeugen: „Ernustus frater marchionis, Theodericus comes, Leutoldus comes, Otto (von Machland), Adelrammus (von Perg) advocatus, Chadoldus, Waltchun de Greizpach, Chadoldus (Sohn des Chadold v. Zogelsdorf-Maüberg), Diepaldus de Chagere; ministeriales vero: Hadamarus, Marcwardus, füius eius odalricus, Adalbero, Chunradus, Heinricus de Guncinesdorf; ministeriales episcopi: Theodericus, Ebo, Pertoldus; aderant etiam capellani episcopi: Pertoldus prepositus tituli beati Ypoliti, Adalbertus prepositus cenobu beati Nicolai, Ludegerus prepositus tituli beati Georii, Lanzo archipresbyter, Gotfridus“. Es fällt auf, daß nur hier im Gegensatz zu allen anderen zitierten Urkunden Geistliche erwähnt sind; die Erwähnung dient hier vermutlich zur Imitation des Stües von Papsturkunden, wofür auch die Bezeichnung „tituli...“ spricht.