Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
2614 367 v[27. 03] —.Karl [Wolsey, Thomas] KD M 2615 367 v[27. 03] —.Karl [Mendoza] Ynigo de D M 2616 367 v[27. 03] —.Karl Adurca, Jehan d’ M 2617 368 r-v28. 02. —. Burgos Karl La Roche-sur-Yon [Louise F-F] M 2618 369 r27. 03. 07. Valladolid Karl ,Tres chier et feal‘ M 2619 371r-372v27. 08. 01. Valladolid Karl [Margarete] M 2620 373 r[27] 10. 04. [Palencia] Karl [Margarete] M verbessert. Briefe identischen Inhalts gingen an vier weitere Adressaten (vgl. nn. 2595-2598). - 2595: Vgl. die Anmerkung zu n. 2594. - 2596: Vgl. die Anmerkung zu n. 2594. - 2597: Vgl. die Anmerkung zu n. 2594. - 2598: Vgl. die Anmerkung zu n. 2594. - 2602: Adressat laut Inhalt. - 2603: Instruktion Karls für seine Gesandten zum König von England. Platz für Namen offengelassen; vgl. Karl an Margarete, n. 2580, der er die Auswahl der geeigneten Personen überläßt. Fol. 36lv enthält Angaben über zusätzlich auszufertigende Stücke (Kredenzschreiben, Vollmacht). -2605: Datierung aufgrund des inhaltlichen Bezugs auf Praets Mission in die Niederlande. - 2606: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit n. 2605 und des inhaltlichen Bezugs auf Praets Sendung in die Niederlande. - 2607: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit n. 2606. - 2608: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit n. 2606. - 2609: Datierung gemäß n. 2610 aufgrund des zum Teil identischen Inhalts beider Briefe. - 2610: Datierung aufgrund des Bezugs zu Praets Instruktion von 1527. 03. 06, die ihrerseits einen gleichzeitigen Brief an Bergen erwähnt und dichte inhaltliche Bezüge (betr. die Koadjutorie von Lüttich) zum vorliegenden Schreiben aufweist (vgl. n. 2534, fol. 255v). - 2611: Datierung aufgrund des identischen Inhalts betr. die Koadjutorie von Lüttich wie n. 2610. Daß es sich bei dem Protonotar von Bergen (so die Adressatenangabe) um Cornille handelt, geht ebenfalls aus dem inhaltlichen Vergleich mit dem genannten Schreiben hervor. - 2612: Datierung wie Karls Schreiben an Aimeries (n. 2579), das aufgrund der wechselseitigen inhaltlichen Bezugnahme mit dem vorliegenden Stück gleichzeitig ist. Überdies muß dieses Stück vor Karls Brief an Praet von 1527. 04. 02 (n. 2547) entstanden sein (vgl. dazu die Erwähnung von Praets Instruktion jeweils am Briefanfang). - 2613: Adressat nach Inhalt (Anrede „Treshault etc.“; Ihigo de Mendoza als Karls Gesandter beim Adressaten); Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit n. 2612 und der Erwähnung von Praets gegenwärtiger Reise in die Niederlande. - 2614: Laut Angabe wörtlich übereinstimmend mit dem Brief an Heinrich VIII. (n. 2613); daher auch die Datierung. - 2615: Laut Angabe gleichen Inhalts wie der Brief an Heinrich VIII. (n. 2613); daher auch die Datierung. - 2616: Datum aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit n. 2612 bis 2615 zu vermuten. - 2617: Im Anschluß an die Minute folgen Kanzleiangaben zu weiteren Briefen im Zusammenhang mit Bourbon. - 2618: Kredenzschreiben für Praet, das laut der Kanzleiangaben in dieser Form - nur mit unterschiedlichen Anreden — insgesamt 56 mal an namentlich nicht be- zeichnete Personen ausgefertigt werden sollte. - 2619: Apostilles Karls in Beantwortung von Margaretes Instruktion für Rosimboz. - 2620: Das vorliegende Stück enthält eine stichwortartige Auflistung von Themen, über die Margarete im Auftrag Karls durch Espleghem August 20 und durch Rosimboz Oktober 04 unterrichtet worden ist (vgl. dazu Karls Briefe an Margarete 1527. 08. 20, n. 2566, und 1527. 10. 04, nn. 2588 und 2589). - 2621: Datum siBelgien PA 319