Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
2152 128 r 128 v [24] 04. 02. Mecheln [Marek, Erard van der] KD Karl Lüttich [B] AE 2153 129 r-v 130 v [24] 04. 24. Paris- [MJonbvilloye [HR] A rungszusammenhangs mit dem vorangehenden Stück (n. 2127). - 2132: Das paläographisch nicht ganz eindeutige Jahresdatum 1523 wird bestätigt durch den Korrespondenzzusammenhang. Vgl. dazu Margaretes Schreiben an Karl von 1523. 08. 19 (n. 1976), auf das sie sich im vorliegenden Brief bezieht, und Karls Antwortschreiben von 1523. 09. 21 (n. 1918), mit dem er beide Briefe Margaretes bestätigt. - 2134: Entgegen der archivarischen Beschriftung (1524 September) ist das Stück aus inhaltlichen Gründen in das Frühjahr 1528, vermutlich Anfang März, zu datieren, denn Margarete berichtet vom Arrest des Gesandten Karls in England als Reaktion auf die unfreundliche Behandlung der französischen Gesandten in Spanien durch Karl; desgleichen berichtet sie von ihren eigenen Aktionen gegen englische Untertanen in den Niederlanden und von einer daraufhin erfolgten englischen Initiative beim französischen König, die auf einen Frieden mit dem Kaiser abzielte. Vgl. zu diesen Vorgängen, in deren Zusammenhang auch der Arrest Granveiles in Frankreich gehört, Calendar of Letters, Despatches, and State Papers 3/2, hg. von P. de. Gayangos (London 1877), 587f n. 340, 612f n. 367, 608f n. 364, 636ff n. 391. - 2135: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung. - 2136: Datierung wie n. 2135 aufgrund des Hinweises fol. 59r auf die gleichzeitige Entstehung beider Stücke. - 2139: Konzept von Teilen der Ausfertigung n. 2138. - 2140: Der Minute liegt zum überwiegenden Teil eine Ausfertigung mit Datum September 17 zugrunde, die, obwohl unterschrieben, verschlossen und gesiegelt, offenbar zurückgehalten und Oktober 24 durch neuere Informationen ergänzt wurde. - 2141: Der paläographische Befund rechtfertigt eher Oktober 25 entgegen der Archivarsbeschriftung Dezember 20. Vgl. auch die inhaltlichen Übereinstimmungen mit Margaretes Brief an Karl von 1524. 10. 18/22 (n. 2143). - 2144: Datum gemäß Aufschrift auf den Vorsatzblättern fol. 88r und 89r. Laut Überschrift fol. 90r wurde der Brief schon im November begonnen. Die archivarische Beschriftung lautet 1524 Dezember 31. Karl bestätigt 1525. 02. 28 (n. 2193) zwei Briefe Margaretes von Dezember 20 und 31, möglicherweise den vorliegenden und den folgenden Brief (n. 2145). - 2145: Datum gemäß Aufschrift auf dem Vorsatzblatt fol. 99 r; laut Überschrift fol. 100r wurde der Brief schon November 27 begonnen. Die archivarische Beschriftung lautet 1524 Dezember 31. Karl bestätigt 1525. 02. 28 (n. 2193) zwei Briefe Margaretes von Dezember 20 und 31, möglicherweise den vorliegenden und vorangehenden Brief (n. 2144). - 2146: Ursprünglich datiert 1524. 11. 27; Tagesdatum gestrichen. Die ursprünglich gleiche Datierung von Margaretes Brief an Karl (n. 2145), die in Dezember umgewandelt wurde, begründet die Vermutung, daß auch der vorliegende Brief, der laut Inhalt zur Unterstützung und Bekräftigung von Margaretes Argumenten gegenüber dem Kaiser zu dienen hatte, erst im Dezember ausgefertigt und mit gleicher Post geschickt wurde wie die beiden Briefe an Karl nn. 2144 und 2145. - 2148: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung. - 2150: Das ursprüngliche Jahresdatum 1523 - von späterer Hand in 1524 umgewandelt - wird bestätigt durch die weitgehende inhaltliche Übereinstimmung mit dem hier erwähnten Brief Karls an Margarete vom gleichen Datum (vgl. n. 1858). — 2151: Jahresdatierung aus inhaltlichen Gründen (Einnahme von Fuenterrabia) gesichert. - 2152: Jahresdatierung gemäß archivarischer Beschriftung. - 2153: Jahresdatierung gemäß archivarischer Beschriftung. UnterBelgien PA 287