Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)
RABE, Horst – RILL, Gerhard – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien
19* 1930 173 r-175v[23. 10. 25] [Pamplona] 1931 177 r23 [10. 25] Pamplona 1932 178 r-179 v[22. 06] —.Karl Margarete M Karl Margarete und Räte M Mémoire Karls für die niederländischen Stände betr. das M Bündnis mit England entstanden. Empfänger ergibt sich aus dem Inhalt der Instruktion für Bissy (n. 1906). - 1912: Datierung nach Inhalt: Karl plant seine Abreise nach Burgos für August 20. - 1913: Instruktion für Hannart und Harchies zu Margarete. — 1914: Datum, Ausstellungsort und Empfänger nach der Kopie dieses Schreibens n. 1752. — 1915: Minute von n. 1918. - 1916: Datum und Ort wie der vorangehende Brief n. 1915, weil das vorliegende Stück unmittelbar mit der Marginalnotiz „Aultre lettre“ daran anschließt. - 1917: Nach Inhalt und wegen des direkten Anschlusses an den vorigen Brief «. 1916 gleichzeitig mit Karls Briefen an Margarete (nn. 1915 und 1916). Empfänger nach Karls Brief an Margarete (n. 1916) und nach Inhalt: Karls Gesandter in England, zu dieser Zeit Praet. - 1920: Jahresdatum nicht eindeutig zu entziffern. Sowohl der Ausstellungsort als auch der Inhalt sprechen jedoch für 1522: Karls Bezug auf seine Abreise aus England; die im Vergleich zu 1523 noch vagen Kriegspläne gegen Frankreich. - 1921: Datum aufgrund des Aktenzusammenhangs und inhaltlicher Übereinstimmungen wie der Brief an Margarete n. 1920. - 1923: Unvollständiges Konzept zu der Ausfertigung n. 1924. - 1925: Dieses Kredenzschreiben ist nach Inhalt und Aktenzusammenhang gleichzeitig mit n. 1926; daher die Datierung. Empfänger nach Inhalt. - 1926: Schluß des Briefs fehlt. Empfänger nach Inhalt. Jahresdatierung gemäß archivarischer Beschriftung. Da Bourbon in diesem Stück als „Lieutenant general“ Karls bezeichnet wird, kommt als Monat nur Dezember in Frage, denn erst um den 12. Dezember erfolgte Bourbons Ernennung (vgl. dazu n. 1786). Obwohl der Briefinhalt es nahelegt, daß weder die Übertragung der Markgrafschaft Saluzzo an Philipp von Savoyen noch die eben erwähnte Ernennung Bourbons allzu weit zurückliegen, und somit für 1523 spricht, so sind doch für die Entstehung des Stücks auch die ersten Monate des Jahres 1524 in Betracht zu ziehen. - 1927: Aus dem Inhalt ergibt sich die Gleichzeitigkeit mit dem anschließenden Schreiben n. 1928, aus dem sich wiederum der Empfänger des vorliegenden Stücks ergibt. — 1929: Laut Inhalt handelt es sich um Informationen über Aktivitäten am französischen Hof im Frühjahr 1523 (französische Kriegsvorbereitung; Fall von Rhodos etc.). Es spricht daher und aufgrund der Handschrift manches dafür, daß das vorliegende Stück ein von Luis Mexia dechiffrierte.;- Memorial des Erzbischofs von Bari für Mexia zum Vortrag voi dem Kaiser ist, das wahrscheinlich einem Brief oder einer Instruktion Baris für Mexia beigelegen hat. - 1930: Datierung nach Karls Brief an Margarete n. 1922, für den - freilich nur bis fol. 160 r - das vorliegende Stück die Vorstufe bildet. - 1931: Monat und Tag nach Karls Brief an Margarete n. 1922. Das vorliegende Stück war ursprünglich als selbständiger Brief vorgesehen, wurde dann aber nach Streichung des letzten Satzes zum Konzept für einen Passus auf fol. 160 v des genannten Briefs an Margarete. — 1932: Das vorliegende Stück ist im Stil einer Instruktion abgefaßt, aber ohne daß bisher ein bestimmter Adressat vorgesehen ist: „L’on remon- strera aux estats ...“. Die Datierung aufgrund des Inhalts sicher: Der Vertrag mit dem englischen König ist abgeschlossen (feierliche Beschwörung am 19. Juni), und Karl befindet sich noch in England. Außerdem Erwähnung dieses Mémoires in Karls Marginaldekret an Margarete von 1522. 06. 20 (vgl. n. 249, fol. 130 v). — Belgien PA 291