Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

RABE, Horst – RILL, Gerhard – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

Mitteilungen, Band 32 1 903/a 134 r [23. 08. 18] [Valladolid] 1904 135 r [23] 08. 18. Valladolid 1905 135 r [23. 08. 18] [Valladolid] 1906 135 r-137 v [23. 08. 18] Valladolid 1907 138 r 23. 08 [18] Valladolid 1908 138 r [23. 08. 18] [Valladolid] 1909 138 v [23. 08. 18] [Valladolid] 1910 138 v [23. 08. 18] [Valladolid] 1911 139 r-140 r 140 v 23.08.26. Torquemada Liste von möglichen Gesandten für Verhandlungen mit Dänemark A Karl [Bourbon, Charles H] M Karl Savoyen [Karl H] M Karl [Thyard, Claude de] Bissy [HR] M Karl Vyonet [Loys] M Karl [Werdenberg] Felix G M Karl „Chier et féal“ M Karl [Vyonet, Loys] M Karl. Margarete A struktion für Mouscron zu Margarete. - 1886: Es handelt sich um einen Briefauszug, der Grundlage der Beschlüsse n. 1887 war. Die Kopie des vollständigen Briefs oben n. 1869; danach auch die Da­tierung des vorliegenden Auszugs. — 1887: Diese Beschlüsse gingen in einen Brief Margaretes an Karl ein, dessen Konzept von 1523. 06. 04 (siehe n. 1967) erhalten ist. - 1893: Jahresdatierung nach Inhalt sicher. Das Konzept ist durchgestrichen. - 1894: Jahresda­tum sicher aufgrund des inhaltlichen Bezugs auf Montforts Mis­sion in Deutschland zur Anwerbung von Soldaten (vgl. n. 1874). - 1895: Datum wie Karls Brief an Margarete n. 1894, in dem das vorliegende Schreiben erwähnt ist. - 1896: Datierung wie Karls Brief an Margarete (n. 1894), zu dem das vorliegende Schreiben in immittelbarem inhaltlichem Bezug steht. - 1897: Zahlreiche inhalt­liche Übereinstimmungen mit Lalemands Brief an Margarete von 1523. 08. 12 (n. 1835) sowie die Ankündigung von Karls Abreise nach Burgos für 08. 20 in wörtlich übereinstimmenden Wendun­gen in den beiden Briefen begründen die Datierung des vorliegen­den Stücks auf 1523. 08. vor 20. Als terminus post quem hat 08. 15 zu gelten, der Ankunftstag Beaurains’ bei Karl (vgl. Karl an Bour­bon 1523. 08. 18, n. 1904), denn nach dem vorliegenden Schreiben hat Beaurains gegenüber Karl schon Bericht erstattet. - 1899: Da­tierung nach dem vorausgehenden eigentlichen Kredenzschreiben n. 1898. Überschrieben ist dieses Stück mit „C’est la credence que Mons, le president de Bourgogne a ordonné faire ä Madame par son chappellain“. - 1900: In diese Minute wurde das Stück n. 1899 unter Verschlüsselung von Namen und einigen Wendungen sowie nach Streichung des letzten Absatzes in der Form unverändert in­seriert. - 1902: Anordnungen Margaretes, ausgelöst durch einen Passus im Schreiben Karls an Margarete von 1523. 08. 18 (n. 1901). Darunter der Vollzugsvermerk Bliouls vom folgenden Tag. - 1903/a: Datierung nach dem Hauptbrief n. 1903, dem dieses Stück beiliegt. - 1904: Jahresdatum nach Inhalt: Ankunft Beaurains’ bei Karl; Abschluß des Vertrags mit Bourbon etc. Der Herzog von Bourbon ist hier mit seinem Decknamen Claude Philippe Grillet angeredet (vgl. die Aufschlüsselung der Decknamen in n. 1833 fol. 280 r). - 1905: Datierung wie das Schreiben Karls an Bourbon n. 1904, das auf derselben Seite von derselben Hand konzipiert wur­de. - 1906: Instruktion für Bissy zum Herzog von Bourbon. Das Datum fol. 137 v Mitte lautete ursprünglich 1523. 08. 17, dürfte aber wohl eher 08. 18 sein wie der Brief an Bourbon n. 1904, der auf derselben Seite vor dem Anfang dieser Instruktion steht. - 1907: Tagesdatum wie die drei vorangehenden Briefe nn. 1904 bis 1906. Die Gleichzeitigkeit ergibt sich aus dem Inhalt der Instruk­tion für Bissy n. 1906. - 1908: Datum wie die Instruktion für Bissy (n. 1906), aus deren Inhalt sich die Gleichzeitigkeit ergibt. - 1909: Gleichzeitig mit den Stücken nn. 1904-1908 entstanden. Der Emp­fänger dieses Kredenzbriefs, den Bissy mitnahm, ist nicht zu er­mitteln. - 1910: Gleichzeitig mit den Stücken nn. 1904 bis 1909 Belgien PA 289

Next

/
Thumbnails
Contents