Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

HAAS, Hanns: Die Vereinigten Staaten von Amerika und die alliierte Lebensmittelversorgung Österreichs im Winter 1918/19

238 Hanns Haas zu verpflichten suchen. Am 5. November 1918 veröffentlicht er eine Erklä­rung an die vom österreichisch-ungarischen Joch befreiten Völker - so seine Worte — und mahnt „that the momentous changes now being brought about are carried through with order, with moderation, with mercy as well as firmness, and that violence and cruelty of every kind are checked and pre­vented, so that nothing inhuman may stain the annals of the new age of achievement“ 24). Die Bereitschaft aber, die befreiten Völker zu unterstützen, mußte durch Handlungen bekräftigt werden. Darauf war es zurückzuführen, daß Oberst House, der amerikanische Unterhändler in Paris, am 4. November 1918 im Obersten Kriegsrat einen Antrag, der die Versorgung der befreiten Gebiete mit Lebensmitteln zusicherte25), einbrachte und dessen Annahme durchsetz­te. Die Hintergründe für die Initiative Oberst House’ sind nicht gänzlich ge­klärt. Vor dem Rat der alliierten Regierungschefs berief sich House auf Prä­sident Wilson26), ließ jedoch in einem vom 6. November datierten Telegramm an Wilson durchklingen, daß er auf eigene Verantwortung gehandelt hatte27). Die Vermutung liegt nahe, daß sich House, der in Paris stärker und vielleicht auch früher als amerikanische Regierungsstellen unter dem Eindruck der österreichischen Krise stand, aus eigenem Antrieb, gewiß aber im Rahmen des ihm von Wilson eingeräumten Pouvoirs engagiert hatte28). In seinem Te­legramm an Wilson vom 8. November bestätigte er jedenfalls die Bedeutung, die er dem Donauraum und in besonderer Weise Neu-Österreich beimaß, und unterstrich die Notwendigkeit rascher Hilfe: „Conditions in Austria and in Bohemia are of such a character as to make relief on a large scale imperative if serious disturbances are to be averted“29 30). Am 8. November präzisierte die amerikanische Regierung das grundsätzliche Versprechen der Verbündeten, die befreiten Nationen zu versorgen. Sie erließ ein Zirkular, in dem sie die Entsendung Hoovers nach Europa und seine Ab­sicht, ,über Mittel und Wege zur Versorgung der von feindlicher Kontrolle befreiten Völker mit Nahrungsmitteln und anderen Gütern zu konferieren130) bekannt gab. Die Gesandtschaften in den neutralen Ländern wurden ange­wiesen, für eine möglichst weite Verbreitung der Erklärung zu sorgen31). Be­reits am 11. November wurde das österreichische Außenamt in Kenntnis ge­setzt32). Der Beschluß zur Versorgung der befreiten Nationen resultierte mit Sicher­heit aus der Kenntnis der sozialen Lage in den Industriezonen des ehemali­24) FR 1918 Suppi. 1 470. 25) Terrail G. Mermeix Fragments d’histoire 1914—1918 (Paris 1922) 265. 26) Ebenda. 27) Erwähnt bei Schwabe Deutsche Revolution 262 Anm. 29. 2S) Zur Tätigkeit von Oberst House vgl. Inga Flotow Colonel House in Paris. A Study of American Policy at the Paris Peace Conference 1919 (Kopenhagen 1972). 29) Bane — Lutz Organization 35. 30) NA 840.48/1918a, zitiert bei Schwabe Deutsche Revolution 174. 31) Ebenda. 32) Mitteilungen des Staatsamtes für Volksemährung (wie Anm. 13) 7.

Next

/
Thumbnails
Contents