Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

538 Literaturberichte (1873—1956). - S. 153-241: Ludwig Rumpl, Die Linzer Prädikanten und evangelischen Pfarrer. - S. 243-268: Gerhard Rill, Polnische Diplomaten als Gefangene im Linzer Schloß (1576). - S. 269-290: Zdenék Simecek, Linz und die Nachrichtenvermittlung nach Böhmen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. - 1970. S. 11-32: Ders., Linz in der Literatur zur Geschichte der südböhmischen Städte. - S. 33-112: Konrad Plass, Die Stiftung des Johann Adam Pruner in Linz. - S. 113-183: Richard Kutschera, Kultur­geschichte des Kaffeehauses in Linz. - S. 185-214: Gerhard Botz, Hitlers Aufenthalt in Linz im März 1938 und der „Anschluß“. - S. 215—230: Walther Dürr, Beobachtun­gen am Linzer Autograph von Schuberts „Rastlose Liebe“. - S. 231-237: Georg Wa- cha, Ringstraßenzeit. - 1971. S. 11-32: Franz Wilf lingseder, Der adelige Sitz Wein- garting in Linz. - S. 33-76: Walter Aspernig, Geschichte des Landgutes Hagen bei Linz. - S. 77-106: Ludwig Rumpl, Tübinger Hörer aus Altösterreich in den Jahren 1477 bis 1700. - S. 107-113: Wilhelm Hauser, Ein Reiseerlebnis aus der Postkut­schenzeit. - S. 115-150: Hans Winterberger, Die Hauptorgeln der Ignatiuskirche („Alter Dom“) in Linz. — S. 151—190: Elisabeth Gober, Linz und seine Donauland­schaft in den Reisebeschreibungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - S. 191-218: Ludwig Rumpl, Der Linzer Fabrikant Johann Jax. — S. 219—234: Rudolf Zinnhobler, Der Liberale Politische Verein in Linz zur Frage des Zölibats der Geist­lichen (1870). - S. 235-247: Heinrich Teutschmann, Rudolf Steiner in Linz. Zur Gründungsgeschichte einer Linzer Gesellschaft. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1. Abhandlungen. 113. Band, 1968. Linz. S. 73-108: Hubert Fr. X. Müller, Die kirchenrechtlichen Verhältnisse des Augu­stiner-Chorherrenstiftes Waldhausen im Spätmittelalter. Seine Anfänge und sein Pfarrnetz. - S. 109-112: Rudolf Wolfgang Schmidt, Liutold von Ranshofen. - S. 113-134: Hans Krawarik, Die territoriale Entwicklung der Herrschaft Spital am Pyhm 1190-1490. - S. 135—140: Brigitte Heinzl, Der Monogrammist H und seine Be­ziehungen zu Wolf Huber. - S. 141—152: Friedrich Schober, Das Gastgewerbe in Frei­stadt. - S. 157-172: Hans Commenda, Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. - S. 173-202: Walter Kunze, Der Mondseer Einbaum. — 114, 1969. S. 75—82: Amilian Kloiber und Manfred Pertlwieser, Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der „Berglitzl“ in Gusen, politischer Bezirk Perg, OÖ. Ergebnisse des Grabungsjahres 1968. - S. 83-104: Hans Krawarik, Aufstieg und Versippung der Familie Achleiten. - S. 105—116: Kurt Holter, Gedruckte Ablaßbriefe und verwandte Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts aus oberösterreichischen Archiven und Bibliotheken. — S. 117-138: Benedikt Pitschmann, P. Matthias Höfer von Kremsmünster und sein etymologisches Wörterbuch (1815). - S. 139-154: Rudolf Zinnhobler, Die geistlichen Präsentations­rechte in der Diözese Linz im 20. Jahrhundert. - S. 155-174: Hans Commenda, Ober­österreich 1918-1968. Ein volkskundlicher Abriß. - 115, 1970. S. 115—127: Lothar Eckhart, Zur gotischen und romanischen Stiftskirche von Mondsee. — S. 129-154: Hans Krawarik, 850 Jahre Windischgarsten. - S. 155-165: Hermann Rebel, Pro­bleme der oberösterreichischen Sozialgeschichte zur Zeit der bayerischen Pfandherr­schaft, 1620-1628. - S. 167-198: Rudolf Rabl, Anfänge, Ausbreitung und Werdegang der Ärztefamilie Rabl in Oberösterreich. - S. 199-210: Benedikt Pitschmann, P. Matthias Höfer von Kremsmünster und sein etymologisches Wörterbuch (1815). 2. Teil. — S. 211-220: Claus Stephani, Oberösterreicher in der Maramuresch. — 116, 1971. S. 195-212: Hans Krawarik, Zur Siedlungsgeschichte des Pyhrnpaßraumes. - S. 213-248: Kurt Holter, Geschichte von Schlierbach bis 1355. - S. 249—292: Rudolf Rabl, Carl Rabl (1853-1917). - 117, 1972. S. 9-13: Rudolf Zinnhobler, Das Leben des hl. Wolfgang. - S. 14-25: Ders., Die Beziehungen des hl. Wolfgang zu Oberöster­reich. - S. 27-62: Hertha Ladenbauer-Orel, Wieselburg an der Erlauf, das östlich­ste Imperium des hl. Wolfgang. — S. 63-95: Benno Ulm, Baugeschichte der Wallfahrts­kirche von St. Wolfgang im Salzkammergut. - S. 96-109: Rudolf Ardelt, Die St. Wolfgang-Patrozinien in Oberösterreich. - S. 110—117: Norbert Grabherr, Der hl. Wolfgang als Namenspatron beim oö. Adel im 15. Jahrhundert. - S. 118—158: Georg Wacha, St. Wolfgang und das Wallfahrtswesen im 16. und 17. Jahrhundert. - S. 159-180: Franz Lipp, Das Beil des hl. Wolfgang. - S. 181-198: Ekkehard Weber, Die rechtliche Stellung der Zivilstadt von Lauriacum. - S. 199-212: Rudolf Wolfgang Schmidt, Die Ranshofener Stiftsschule zur Zeit des Humanismus und der Reforma­tion - S. 223-234: Hans Krawarik, Die Reise nach Wolfsberg. Bambergisch-spitali- sche Akten zur Diplomatie der Barockzeit.

Next

/
Thumbnails
Contents