Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

550 Literaturberichte „Mekka der Künstler“. - S. 389-394: Hans Fink, Aus der Klausner Sagenwelt. - S. 399-406: Placida Bohlinger, Die Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz in Säben. - S. 407-416: Josef Oberhollenzer, Klausen und die Kapuziner. - S. 417-428: Karl Finsterwalder, Ortsnamen um Klausen. Von der Vorgeschichtszeit bis zu Walther und Laurin. — S. 445—456: Klaus Fischer, Die Passeirer Gerichtsal­men. Eine rechtliche Sonderform unter den Almen Südtirols. - S. 460—462: Bruno Mahlknecht, Ein Pestgelöbnis aus dem Jahre 1636. — S. 466-467: Leo Santifaller, Privatarchive von besonderem historischen Interesse in den Provinzen Bozen und Trient. - S. 479-49: Maike Keim, Entstehung und Wandlung der Kulturlandschaft in Schnals. - S. 491-502: Willy Schulze, Das Lehensverzeichnis des Nikolaus von Arco vom 31. Dezember 1339. - S. 512-514: Viktor Maifér, Das Wappen von Gries. - S. 515-516: Helga Straudi-v. Aufschnaiter, Der städtebauliche Zustand von Klau­sen. - S. 536—539: Anton Maurer, Romanische Ostturmkirchen in Südtirol. - S. 560-564: Helmut Reinalter, Volksunruhen in Welschtirol von 1792 bis 1796. - S. 565-574: Josef Eder, P. Michael Staudacher SJ (1613-1672) zu seinem 300. Todes­tag. - S. 575-576: Alfred Hock, Vornamen in der Pfarrei Pfalzen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - S. 602-606: Johannes Kramer, Die Namen der Wochentage im Dolomitenladinischen. - S. 612—630: Egon Kühebacher, P. Stanislaus Kostka Kie- pach OFM. Ein unvergessener Tiroler Prediger aus dem 18. Jahrhundert. - S. 631-635: Josef Pardeller, Der Theresianische Steuerkataster aus Stilfs vom Jahre 1787. - S. 636-638: Bruno Mahlknecht, Wie die Völser Bauern 1525 ihren Frühmesser be­handelt haben. Schlern-Schriften. Hg. von R. Klebelsberg. 254, 1970. Innsbruck. Verena v. Grab­mayr, Franz Anton Leitenstorffer. Ein Tiroler Maler des achtzehnten Jahrhunderts in der Kurpfalz. (135 S., 47 Abb.) - 255, 1969. Hans Katschthaler, Burg und Kirche von Hötting seit ältester Zeit. (59 S., 7 Abb.) - 256, 1970. Martin Angerer, Beda We­ber. Eine typische Seelsorgergestalt des Neunzehnten Jahrhunderts mit besonderer Be­rücksichtigung der Liturgie. (151 S.) - 257, 1970. Herta öttl, Die Ansitze von Hall in Tirol und Umgebung. (247 S., XXIV Taf.) - 258 , 1970. Franz-Heinz Hye, Die Inns­brucker Familie Weinhart im Tiroler Geistesleben (1600-1833). (183 S., VII Taf.) - 259, 1971. Berthold Waldstein-Wartenberg, Geschichte der Grafen von Arco im Mit­telalter. Von der Edelfreiheit zur Reichsunmittelbarkeit. (308 S., XVI Taf.) - 260, 1971. Hans Mair, Fügen und Fügenberg. Eine Häuser- und Höfegeschichte. (510 S.) - 262, 1972. Das Buch von Kramsach. Hg. von Hanns Bachmann. Darin S. 35-53: Karl Finsterwalder, Die Siedlungsschichten des Gebietes von Kramsach im Bilde der Orts-, Hof- und Flurnamen. - S. 55-89: Hanns Bachmann, Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde Kramsach. - S. 91-166: Emil Hans Huber, Geschichte der Höfe zu Kramsach. - S. 167-172: Hans Salzburger, Beiträge zur Sippengeschichte von Kramsach. - S. 173-196: Hanns Bachmann, Zur Geschichte der Pfarreien in Kram­sach (mit einem Urkundenanhang). - S. 197-214: Grete Mecenseffy, Täufer in Rat­tenberg. - S. 215-257: Erich Egg, Die Hagauer Bauhütte. - S. 259-279: Josef Ring­ler, Von Kirchen, Kapellen und Flurdenkmälern in der Gemeinde Kramsach. - S. 281-294: Emil Hans Huber, Die Volksschulen. — S. 295-303: Walter Altrichter, Die Glasfachschule Kramsach. - S. 305-346: Fritz Steinegger, Aus Kramsachs Wirt­schaftsgeschichte. - S. 347-366: Albert Atzl, Holztrift und Lände in alter Zeit. - S. 367-395: Werner Köfler, Das Messingwerk Achenrain. - S. 397-425: Ders., Die Kramsacher Glashütte. Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck. Nr. 34, 1969. Karl Schadel- bauer, Innsbruck im Frühling der Neuzeit. (31 S.) Vorarlberg Cistercienser-Chronik. 76. Jahrgang, 1969. Bregenz. S. 1—19: Hermann Watzl, Engel­hard von Langheim. Fragen um eine Persönlichkeit. - S. 20-24: Bruno Grieser, En­gelhard von Langheim und Abt Erbo von Prüfening. - S. 27-139: Severin Gottsmich, Hohenfurt. Zur Geschichte seines Stiftes und seiner Pfarreien. - S. 140-168: Franz

Next

/
Thumbnails
Contents