Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

LATZKE, Walther: Das Archiv der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

312 Walther Latzke Sengschmitts Nachfolger, unter denen Ernest Hauswirth (1852-1881), der Verfasser des Abrisses einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U. L. F. zu den Schotten in Wien (1858), und Herausgeber der Schottenurkunden 1158—1418 in den Fontes Rerum Austriacarum 11/18 (1859), Cölestin Wolfs- gruber, der Verfasser zahlreicher Werke zur Wiener Kirchengeschichte und der Regesten der Stiftsurkunden in den Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 1/1 (1895), S. 39-118 und 1/3 (1897), S. 89-125 und Albert Hübl, der u. a. eine Baugeschichte des Stiftes Schotten in Wien (1914) verfaßte, die be­deutendsten waren, haben den Archivkatalog Sengschmitts unter Beibehal­tung seiner Ordnung bis in die Gegenwart fortgeführt. Lediglich eine Ände­rung wurde von den beiden jüngsten Stiftsarchivaren, dem Verfasser (1947-1954) und P. Cölestin Rapf (seit 1956) vorgenommen: Die Pergament­urkunden bis 1500 wurden den Scrinien entnommen und, mit Papiertaschen versehen, in drei Panzerschränken verwahrt. BEILAGE 1 Register zum Ruralurbar des Schottenstifts von 1415 Registrum proventuum et reddituum ruralium ultra Danubium Praytenlee fol. 1101) Chressenbrun fol. 1142) Chotigennewsidel fol. 114 3) Praytenueld fol. 1144) Pilichdorf fol. 115 s) Eybesprunn fol. 1156) Stalarn fol. 115 7) Gerhartstorf fol. 1168) Podennewsidl fol. 116 9) Lewmanstorf fol. 11610) Gawnestorf fol. 118 31) Eberstorf fol. 12112) Erdpurg fol. 12 513) Ebersdorf super Czaya fol. 127 14) Lanczendorf fol. 128ls) Pestorf fol. 13116) Ladendorf fol. 13117) Hyppleins fol. 137 18) Engelgelrs fol. 143 19) Ruspach fol. 14 8 20) Greutschersteten fol. 152 21) Nydern Holabrunn fol. 15 6 22) Velebrun fol. 15 9 23) Enczestorf in Longa Valle fol. 15924) Scharbawn fol. 159 2S) Altenmarkcht fol. 15926) Ekchendorf fol. 163 27) Pulka fol. 164 28) Reyppeltstorf fol. 165 29) Weyden fol. 16530) Wayczendorf fol. 165 31) Nelyb fol. 16 7 32) Czelderndorf fol. 16 8 33) Stelczendorf fol. 169 34) Dyetreichsdorf fol. 1693S) Fuendorf fol. 16936) Czyechdorf fol. 17037) Obemholabrun fol. 17038) Newburga Forensis fol. 169 39) Greuendorf fol. 170 40) Dorfleins ob Trebensee fol. 17141) Czayssemperig fol. 17342) Lewczenlach fol. 17 3 43) oberthalb Trebensee circa cappellam Sancti Michaelis fol. 174 44) Velcz fol. 1744S) „herderhalb der Tuenaw“ Haymburg fol. 17546) Deuptal fol. 17647) Gerhartstenn fol. 1764S) Enczestorf super Vischa fol. 177 49) Veiben fol. 182so) Swechent fol. 18251) Vnczestorf fol. 183 52) Herczendorf fol. 185S3) Lewppoltstorffer veid fol. 18 5 54)

Next

/
Thumbnails
Contents