Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

BENNA, Anna Hedwig: Zu den Kronen Friedrichs III

Zu den Kronen Friedrichs III. 49 richs aus seiner römischen Königszeit, sein Majestätssiegel* 142 * * * 146), seine Königsgoldbulle147) und sein Hofgerichtssiegel148 149 * * *) tragen sein Bild mit hoher Doppelbügelkrone. Eine Miniatur seines Wappens als römischer König in der 1446 entstandenen Handregistratur 148) zeigt eine hohe Dop­pelbügelkrone mit edelsteinbesetztem Reif, krabbenbesetzten Bügeln und einem Goldkreuz mit knaufartigen Enden der Kreuzarme auf dem Helm und in verkleinerter Form auf dem einköpfigen Adler des Zimiers. Eine in der Linienführung ähnliche Krone findet sich auf einem Relief, die Krönung Mariens durch die heilige Dreifaltigkeit darstellend, auf dem Mantel einer 1446 von Friedrich III. der Kirche von Bad Aussee gestifteten Glocke 15°). Auch aus den Sechzigerjahren finden sich Belege für Doppel­bügelkronen. Als Bekrönung der Initiale F in einer von der Hand des Lehrbüchermeisters illuminierten, zum Unterricht Maximilians bestimm­ten Handschriftläl) erscheint eine reich geschmückte Doppelbügelkrone mit einem Edelstein statt des sonst üblichen Kreuzes im Schnittpunkt der Bügel. Die Doppelbügelkrone kommt als Insigne der römischen Kaiser bis vgl. Biehn Die Kronen Europas 114 n. 25b, Abb. 24b, 128 n. 34, Abb. 33, 142 n. 46 b, Abb. 45 b; De ér Heilige Krone 40 Anm. 10, 43, 65, 160 Anm. 61; Percy E. Schramm Zu den ungarischen Herrschaftszeichen. Ein Referat über neue Forschungen in DA 25 (1969) 543. 142) Vgl. unten S. 52. 44S) Gottfried F r e n z e 1 Kaiserliche Fensterstiftungen des vierzehnten Jahrhunderts in Nürnberg in Mitt. Ver. Nürnberg 51 Abb. 7a; Krasa Hand­schriften Wenzels IV. 14 Abb. 6. 144) Posse Siegel 1 Taf. 17 n. 1, 2; 2 (1910) Taf. 18 n. 2; F. M. Hab ér­di tzl Über die Siegel der deutschen Herrscher vom Interregnum bis Kaiser Sigmund in MIÖG 29 (1908) Taf. 6 Fig. 15; Horvath Zsigmond király és kora Taf. 4; Ulrich von Richenthal Concilium von Konstanz (Augsburg 1488) 26 ff, 46 f, 76. 145) Posse Siegel 2 Taf. 19 n. 7; Karl von Sava Die Siegel der österrei­chischen Regenten VII. Abtheilung in Mitteilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale (= MCC) 16 (1871) 136, 137 Fig. 76; Stiftssammlungen Klosterneuburg: Schutzmantelbild des Albrechtsal- tars; vgl. oben Anm. 13. 14e) Posse Siegel 2 Taf. 23 n. 1, 6; 5 (1913) 51; Eger Ikonographie 150 n. 80, Taf. 13/3. 147) Posse Siegel 2 Taf. 24 n. 1; 5 51; Eger Ikonographie 150 n. 79, Taf. 11/2. 148) Posse Siegel 2 Taf. 24 n. 3; 5 51; Eger Ikonographie 150 n. 78, Taf. 11/1. 149) HHStA Hs. W 10 fol. 3v; J. J. Siebmacher’s Großes und allge­meines Wappenbuch 1/1/2 (Nürnberg 1909) Taf. 9/3. — Zur „Handregistratur“ vgl. Lhotskyin Aufsätze und Vorträge 2 230 f. iso) Ernst Bacher Die Reliefs auf den Glocken der Werkstätte Hans Mit- ters in ÖZKD 23 (1969) 29 Abb. 42, 30 Anm. 16. isi) Fichtenau Lehrbücher Maximilians Taf. 28ff; Maximilian I. Ka­talog der Ausstellung 15 n. 18. Mitteilungen, Band 27 4

Next

/
Thumbnails
Contents