Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung

Zeitschriftenschau 563 Schinks „Faust“ und der Josephinismus. — S. 41—42: Robert Göbl, Neue Er­gebnisse zur absoluten Chronologie im antiken Mittelasien und ihre Folgen. (Auszug aus dem Vortrag.) — S. 43—56: Kálmán Benda, Nationalgefühl und Nationalitätenkämpfe in Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts. — S. 57: Robert A. Kann, Kaiser Franz Joseph und der Ausbruch des Weltkrieges. Eine Be­trachtung über den Quellenwert der Aufzeichnungen von Dr. Heinrich Kanner. (Auszug aus dem Vortrag.) — S. 58—60: Ders., Bericht über die „Erinnerun­gen von Theodor Gomperz 1832—1912“ (1869—1912). — S. 63—74: Karl Jahn, China in der islamischen Geschichtsschreibung. — S. 103: Victor L. Tapié, Autour de la tentatice d’alliance entre la France et l’Autriche de 1867 ä 1870. (Résumé.) — S. 109—115: Zweiter Bericht über die Regesta Imperii. Jahres­berichte der Regestenkommissionen für die Zeit von März 1969 bis April 1971. 1. : Leo Santifaller, Jahresbericht der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. — 2. : Helmut Beumann, Jahresbericht der Deutschen Kommission für die Bear­beitung der Regesta Imperii. — S. 129—149: Leopold Schmidt, Ein Kapitel Volk und Schrift. Geschriebene Gebet- und Gesangbücher aus Österreich und Bayern vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. (Mit 10 Abb.) — S. 195—203: Rudolf H a n s 1 i k, Klosterregeln im Mönchstum des Ostens und des Westens von Pachomius zu Benedikt von Nursia. — S. 206—213: Jan R a c e k, Wann und wo entstand Beethovens Brief an die sogenannte „Unsterbliche Geliebte“? Zum Problem: Beethoven in den böhmischen Ländern. (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung. 21.) — S. 225—226: Richard Wolfram, Prinzipien und Probleme der Brauchtumsforschung. (Auszug aus dem Vortrag.) Archiv für österreichische Geschichte, österreichische Akademie der Wissen­schaften. Phil.-hist. Klasse. Historische Kommission. 128, 1969—1972. Wien. Ju­lius Marx, Österreichs Kampf gegen die liberalen, radikalen und kommunisti­schen Schriften 1835—1848. (Beschlagnahme, Schedenverbot, Debitentzug.) (126 S.) — Friederike Zaisberger, Johann Hesel (33 S.) — Johannes Kuni sch, Feldmarschall Loudon. Jugend und erste Kriegsdienste. (68 S.) — 129, 1972. Walter Höflechner, Die Gesandten der europäischen Mächte, vornehmlich des Kaisers und des Reiches 1490-—1500. (490 S.) Archiv, Österreichisches, für Kirchenrecht. 20, 1969. Wien. S. 21—39: Philipp Hofmeister, Das kirchliche Verlöbnis. — S. 89—107: Peter Leisching, Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden als religio. — S. 257—269: Othmar Heg­gelbacher, Die Taufe als rechtserheblicher, sakramentaler Akt in der christlichen Frühzeit. — 21, 1970. S. 4—16: Alfred Verdroß, Die Weiterbil­dung der klassischen Völkerrechtslehre durch das 2. Vatikanische Konzil. — S. 34—97: Hans R. Klecatsky, Religionsfreiheit und Religionsdelikte. — S. 96—114: Erich Kussbach, Die Errichtung eines selbständigen Bistums Lugano. Übereinkommen zwischen dem schweizerischen Bundesrat und dem Hl. Stuhl vom 24. Juli 1968. — S. 130—141: Hugo Schwendenwein, Die Errungenschaften der Französischen Revolution und das Kanonische Recht. Überlegungen zu einer Frage der Rechtsentwicklung. — S. 201—207: Hans Lentze f (Helmuth S t r a d a 1). — S. 208—224: Othmar Heggelbacher, Der geistliche Dienst nach Dantes Divina Commedia. — S. 313—328: Wilhelm K ü h n e r t, Die verfassungsrechtliche Entwicklung der Evangelischen Kirche in Österreich zur Zeit der Ersten Republik. — 22, 1971. S. 177—183: Nikolaus Grass, Zur jüngsten kanonistischen Wissenschaftsgeschichte in Österreich. — S. 183—244: F. Kop, Mährisch-pannonische Metropolitanprobleme. Die Macht ihrer Grundidee. — S. 273—290: Wilhelm Brauneder, Die Ehescheidung dem Bande nach in den Landesordnungsentwürfen für Österreich unter und ob der Enns 1595 und 1609. — S. 290—322: Heinrich Flatten, Zur Rechtsstellung des Kölner Priesterseminars. Konkordatsrechtliche Erwägungen zur Rechtslage im Land Nordrhein-Westfalen. — 23, 1972. S. 3—15: Siegfried Lammich, Die Rechtsstellung der römisch-katholischen Kirche in der Volksrepublik Polen. — S. 69—96: Richard Potz, Pastoralrat und Domkapitel. Überlegungen zur Stel­lung bischöflicher Beratungsorgane. — S. 125—162: Wilhelm Bertrams, Die Bedeutung des 2. Vatikanischen Konzils für das Kirchenrecht. — S. 163—194: 36*

Next

/
Thumbnails
Contents