Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)
NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung
Rezensionen 559 Mezler-Andelberg über ein evangelisches Gutachten zu Fronleichnam 1584. Johann Andritsch bietet eine genaue Übersicht mit detaillierten Listen der Studenten aus deutschen Ländern an der Universität Graz in den Jahren 1586 bis 1620. Fritz Posch, der bekannte Spezialist für die Geschichte der steirischen Ostgrenze im 17. und 18. Jahrhundert, bringt über dieses Gebiet einen neuen interessanten Beitrag für die Zeit der großen ungarischen Magnatenverschwörung von 1670. Herwig Ebner berichtet über ein Itinerarium aus dem Steiermärkischen Landesarchiv. Es enthält sehr informative Berichte des Grazer Kaufmannssohnes Josef Franz Zeller über seine Reisen, die ihn in den Jahren 1693 bis 1701 durch zahlreiche Länder Europas geführt haben. Von den Berichten über den Stand der Forschungen auf verschiedenen Gebieten verdient die fleißige Arbeit von Hans Kramer über die Literatur und das Archivmaterial zur Geschichte von Lienz und Osttirol in der Neuzeit lobend hervorgehoben zu werden. Von außerordentlich hohem Niveau und der künftigen Forschung den Weg weisend ist der Überblick, den Adam Wandruszka über den Reformkatholizismus des 18. Jahrhunderts in Italien und Österreich bietet. Hier urteilt ein Historiker, der seinen weiten Blick behalten hat und auch bei strittigen Fragen seine Unbestechlichkeit und Objektivität bewahrt. Ferdinand Hauptmann unterzieht die österreichische Balkanpolitik, besonders die nach 1848, einer scharfen Kritik, vor allem in bezug auf die völlige Verständnislosigkeit gegenüber den nationalen Ambitionen der Südslawen. Die versäumten Gelegenheiten Österreichs in diesem Raum gehen wohl noch in eine weitere Vergangenheit zurück. Johann Rainers zeitgeschichtliche Studie beschäftigt sich an Hand der italienischen Akten mit der italienischen Militärmission in Wien nach dem Ersten Weltkrieg. Besonderes Interesse verdienen dabei auch die Ausführungen über die italienische Militär-Delegation in Klagenfurt, vor allem im Zusammenhang mit dem Abwehrkampf und der Volksabstimmung in Kärnten. Damit schließt der Bogen, den diese Festschrift zieht, hart an der Gegenwart. Die Mitarbeiter haben damit nicht nur den Jubilar geehrt, sondern auch der österreichischen Geschichtswissenschaft einen nicht geringen Dienst erwiesen. Rudolf Neck (Wien) Archive. Geschichte—Bestände—Technik. Festgabe für Bernhard Zittel. (Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern Sonderheft 8). München 1972. 180 S., 12 Taf. Dem Manne, der gegenwärtig an der Spitze der bayerischen Archive steht, wurde zu einem runden Geburtstag eine Festgabe gewidmet, in der sich Beiträge zur Theorie und Praxis der Archivistik vereinigen. Daß dabei naturgemäß Bayern und seine Archive im Vordergrund stehen, liegt nahe. Schon die Reihe, in die sie aufgenommen sind, spricht dafür: ein Sonderheft der Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern. Mitunter wird aber doch räumlich weiter ausgegriffen, so daß gelegentlich auch Austriaca aufscheinen.