Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)
KÖFLER, Werner: Beiträge zum Urkundenwesen Meinhards II. in den Jahren 1271 bis 1295
82 Werner Köfler VII Das Formular der Beurkundung von Belehnungen, Verleihungen und Verpachtungen ist zunächst noch nicht fixiert, vor allem variiert noch die Reihung der Eingangsformeln: 1271 Mai 31 (Reg. 6): „Notum sit universis tenorem presentium inspecturis, quod nos M ...“. 1273 Juli 8 (Reg. 83): „Dignum est et necessarium, ut res geste ne oblivione afficiantur scripturarum testimonio alligentur. Hinc est quod nos M ... tam presentibus quam futuris cupimus esse notum, quod ...“. 1276 Jänner 3 (Reg. 157): „Dignum est et necessarium, ut res geste perpetuo mansure ne in contradictionem venire valeant vel oblivionem certis litterarum testimoniis roborentur. Hinc est, quod nos M ... ad noticiam presentium et futurorum cupimus pervenire, quod ...“. 1278 Jänner 2 (Reg. 219): „Nos M ... huius pagine testimonio profitemur et universis presentium inspectoribus volumus esse notum .. 1278 November 10 (Reg. 247): „Nos M ... huius scripti sic profitemur et patere volumus presentium inspectoribus universis, quod ...“. 1281 Juli 17 (Reg. 311): „Gesta hominum memorie digna solent litteris annotari ne diuturnitate temporis in oblivionem et calumpniam deducantur. Ea propter nos M ... ad noticiam presentium et futurorum volumus pervenire, quod ...“. Publicatio-Intitulatio, Arenga-Intitulatio-Publicatio oder Intitulatio- Publicatio — das waren die Reihenfolgen, die man abwechselnd gebrauchte. Nach diesen Jahren des Suchens fand man ab 1282 zu einer festen Form: Einer mit „Nos“ eingeleiteten vollen Intitulatio folgt die Kundmachung und darauf gleich die Narratio oder die Dispositio. In den späteren Jahren sind es nur zwei Ausnahmen, die diesen Kanzleigebrauch durchbrechen 107). Aus dem Inhalt dieser älteren Arengen geht eindeutig der Beweischarakter dieser Urkunden hervor. Die rechtschaffende Kraft lag zunächst ja allein in der formalen Rechtshandlung. Dies findet auch in den Perfektdispositionen eine völlige Entsprechung: „... contulimus in rectum et honorabile feudum“ (1271), „... quod Conradum fratrem Toldonis ... investisset ad rectum feudum“ (1272), ......quod nos consid erata devocione et fidelitate servientis nostri ... contulimus domum unam“ (1273), „... quod ... in rectum et legale feudum contulimus perpetuo possidendam“ (1276), „... investivimus titulo recti et legalis feudi“ (1278). Mit einer von Rudolf von Isny mundierten Lehensurkunde von 1278 November 10 Neuhaus (Reg. 247) scheint nun eine höchst bemerkenswerte Tatsache auf: Zum formellen Akt der Belehnung tritt nun die Beurkundung als gleichwertiger Rechtsakt hinzu: „... in rectum et legale feodum investivimus et presentibus investimus“! Die Beurkundung erlangt damit halbdispositiven Charakter. In weiteren Urkunden kommt die rechtliche Funktion der schriftlichen Fixierung in Worten zum Ausdruck: 1281 Juli 17 (Reg. 311):......ad rectum et legale feudum investivimus et a uctoritate presencium investimus .. io?) 1284 Juli 5 (Reg. 427), 1287 Mai 20 (Reg. 534).