Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

KÖFLER, Werner: Beiträge zum Urkundenwesen Meinhards II. in den Jahren 1271 bis 1295

Urkundenwesen Meinhards II. 93 brauch, besondere Eigentümlichkeiten einzelner Schreiber fallen hier nicht ins Gewicht. Es werden folgende Wendungen gebraucht: „pateat universis tenorem presentium intuentibus“, „patere volumus tenore presentium universis Christi fidelibus tam presentibus quam futuris“, „tenore presentium tam posteris quam presentibus volumus esse notum“, „tam presen­tibus quam futuris cupimus esse notum“, „ad noticiam presentium et futurorum cupimus pervenire“, „tenore presentium protestamur (profitemur) et patere vo­lumus universis (... volumus) tam presentibus quam futuris“, „notum fieri cupi­mus (notum facimus, notum esse cupimus)“, „tenore presentium protestamur et patere volumus universis“, „notum sit igitur omnibus tam presentis etatis quam future posteritatis“, „huius scripti testimonio protestamur et patere volumus presentium“, „noverint universi presentes et futuri ad quos pervenerit presens scriptum“, „noverint universi Christi fideles tam posteri quam presen­tes“, „notum facimus universis presentibus et futuris“, „ad noticiam presentium et futurorum volumus pervenire huius scripti tenore“, „profiteor et patefacio presentium inspectoribus universis“, „tenore presentium recognoscimus decla­rantes universis presentibus et futuris“, „presentibus profitemur ad cunctorum noticiam tam presentium quam futurorum volentes pervenire“. Die Schlußformeln werden vor allem in den späteren Jahren durchaus von allen Schreibern gleichermaßen konzipiert. Die Zeugenreihe kann vor oder nach der Datierung stehen. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß seit 1278 (März 14 Lichtenberg im Vinschgau, eine Empfängerfertigung durch Wilhelm, Reg. 226), die Urkundenreihe zusehends häufiger mit „et aliis quam pluribus fide dignis“ beendet wird. Bei der zunehmenden Be­deutungslosigkeit der Zeugen für die Beweiskraft der landesfürstlichen Urkunde wurde ihre Aufnahme in die Urkunde mehr und mehr eine reine Ehrensache. Die Datierung ist bei 78% der Kanzleifertigungen nach der Consuetu­do Bononiensis, in 9% nach dem römischen Kalender und in 14% nach dem Heiligenkalender erfolgt. Mit geringen Ausnahmen fehlt nie die Angabe der Indiktion.

Next

/
Thumbnails
Contents